Elektrische Anziehung – Männliche Fische wählen Weibchen anhand ihrer Stromstöße

Nilhecht im Versuchsbecken Karla Fritze

Afrikanische schwach elektrische Fische erzeugen elektrische Entladungen zur Orientierung, Kommunikation und Partnerfindung. Form und Länge der Entladungen sind je nach Fischart unterschiedlich.

„In dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass in mindestens zwei Arten die männlichen Individuen ihre eigene Art erkennen und von anderen Arten unterscheiden können. Eine solche Männchenwahl ist außergewöhnlich, weil normalerweise die Weibchen entscheidend für die Partnerwahl sind“, erklärt Ralf Tiedemann, Professor für Evolutionsbiologie und spezielle Zoologie an der Universität Potsdam.

Die Wissenschaftler konnten weiterhin nachweisen, dass die Männchen mancher Arten ihre Partner allein an kleinsten Ladungs-Unterschieden im Milli-Volt- und Mikrosekundenbereich erkennen können.

Anderen Arten fehlt diese Fähigkeit – sie brauchen offensichtlich weitere Merkmale. Ob hier Aussehen oder Geruch eine Rolle spielen, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Nagel R, Kirschbaum F, Engelmann J, Hofmann V, Pawelzik F, Tiedemann R (2018) Data from: Male-mediated species recognition among African weakly electric fishes. Dryad Digital Repository. https://doi.org/10.5061/dryad.9kv93

Kontakt: Prof. Dr. Ralph Tiedemann
Telefon: 0331 977-5249
E-Mail: tiedeman@uni-potsdam.de
Foto: Nilhecht im Versuchsbecken (Foto Karla Fritze)

Medieninformation 15-02-2018 / Nr. 024
Antje Horn-Conrad
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Media Contact

Edda Sattler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer