Einzeller auf Hochtouren: RUB-Forscher gewinnen Biogas aus Algen

Was auf dem Gartenteich und im Aquarium vielleicht lästig ist, ist für die Industrie ein Segen. Algen wachsen schnell und bauen klimaschädliches CO2 in Biomasse um. RUB-Forscher arbeiten daran, dieses Algenprodukt in Form von Biogas möglichst effizient nutzbar zu machen.

Es kann zum Beispiel als Energielieferant dienen. Dr. Mandy Gerber und Dipl.-Biol. Sebastian Schwede befassen sich damit, die größtmögliche Ausbeute aus den Einzellern herauszuholen. Über ihre Arbeit berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, in seiner aktuellen Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des Magazins.

Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

CO2 fixieren und Energie gewinnen

Da Mikroalgen im Vergleich zu Landpflanzen deutlich schneller wachsen, sind sie eine attraktive Quelle zur Biomassenproduktion. Dass sie für ihr Wachstum CO2 benötigen, macht sie interessant für Energiekonzerne, die die Menge des bei Verbrennungsprozessen ausgestoßenen Kohlendioxids reduzieren wollen. Mandy Gerber und Sebastian Schwede prüfen mit Tests im Labor, ob die Biogasproduktion aus Algenbiomasse energetisch, ökologisch und auch ökonomisch sinnvoller ist als die derzeit favorisierte Biogasproduktion aus Energiepflanzen wie Mais.
Hitze, Einfrieren, Mikrowellen: Die Zellstruktur knacken

Mais bringt hohe Gaserträge, weil er reich an Kohlenhydraten ist, die schnell zu Biogas fermentiert werden können. Dagegen enthalten Algen viele Eiweißen und Fette, die zwar zu höheren Gasausbeuten und erhöhten Methananteilen führen, aber wegen der robusten Zellstruktur der Einzeller den Biogas-Bakterien kaum zugänglich sind. Die Bochumer Forscher versuchen daher, die Zellen durch Erwärmen, Einfrieren, mit Mikrowellen, Ultraschall oder Druck aufzubrechen. So erzielen sie zum Beispiel nach einer achtstündigen Erhitzung auf 100 Grad eine um 50 Prozent höhere Biogasausbeute. Außerdem testen sie Mischungen mit anderen Energiepflanzen. „Eine bestimmte Menge Mais erzeugt zum Beispiel 500 Liter Gasgemisch, dieselbe Menge Algen 200 Liter. Bei der Kovergärung entstehen aufgrund von synergetischen Effekten aber nicht 700 Liter, sondern 800 bis 900 Liter Gasgemisch“, erklärt Mandy Gerber. Ein Traum der Algenforscher ist, die Mikroalgen in kargen Landschaften zu vermehren. Ein weiterer Vorteil der Algen gegenüber anderen Energiepflanzen wie Mais ist, dass die Biogaserzeugung dabei nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht.

Weitere Themen in RUBIN

In RUBIN 2/2011 finden Sie außerdem folgen Themen: Wasser: Mehr als nur Hintergrund; Lernende Hirnzellen: Motivation nutzen; Verantwortung gegenüber von Armut Betroffenen: Pflichten stark machen; Die Umweltverantwortung von Unternehmen; Grübler oder Macher; Der schnellste Stern im Universum; Wie sich der Gehirntumor verrät; Geselligkeit hält geistig fit. RUBIN ist in der Stabsstelle Strategische PR und Markenbildung zum Preis von 2,50 Euro erhältlich und online unter http://www.rub.de/rubin

Weitere Informationen

Dr. Mandy Gerber, Sebastian Schwede, Lehrstuhl Thermodynamik, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23804/-26390, E-Mail: gerber@thermo.rub.de, schwede@thermo.rub.de

Redaktion: Meike Drießen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer