Doppelt hält besser: Weiteres Checkpoint-Enzym für fehlerlose Zellteilung identifiziert

Spindelapparat kurz vor der Chromosomenteilung: ein falsch ausgerichtetes Chromosom aktiviert den Checkpoint (grün) und verhindert so eine voreilige Teilung. © Universität Basel, Biozentrum

Die Zellen des menschlichen Körpers und die darin enthaltene Erbinformation teilen sich milliardenfach, jeden Tag. Verläuft diese Teilung fehlerhaft, kann dies zur Entstehung eines Tumors beitragen. Eine exakte Auftrennung der DNA (Chromosomen) ist somit essentiell, um das Leben der Zellen und damit des gesamten Organismus zu gewährleisten.

Die Forschungsgruppe von Prof. Erich Nigg am Biozentrum der Universität Basel konnte nun zeigen, dass das Enzym Plk1 eine wesentliche Rolle bei der Überwachung der Chromosomen-Trennung übernimmt.

Plk1 hat Checkpoint-Funktion

Dass sich die 23 Chromosomenpaare in unseren Zellen erst dann trennen, wenn alle Parameter stimmen, dafür sorgt ein Überwachungsprozess, ein sogenannter Checkpoint. In dessen Zentrum steht ein Inhibitor, der an den Chromosomen gebildet und als MCC (Mitotic Checkpoint Complex) bezeichnet wird.

Dieser verhindert die Teilung so lange, bis alle Einstellungen am Spindelapparat, dem Teilungsinstrument für die Chromosomen, korrekt sind. «Ebenso wie das Enzym Mps1 sorgt auch Plk1 dafür, dass MCC zusammengebaut wird und seine Funktion als Inhibitor bei der Zellteilung ausüben kann», erklärt Erstautor Conrad von Schubert. «Wie Mps1 hat Plk1 damit Checkpoint-Funktion und somit grossen Einfluss auf die Trennung der DNA.»

Bereits in der Vergangenheit wurden dem Enzyme Plk1 verschiedene Funktionen zugeschrieben, unter anderem beim reibungslosen Auf- und Abbau der Spindel. «Die jetzt entdeckte Funktion von Plk1 im Checkpoint war lange Zeit übersehen worden, da andere Funktionen dieses Phänomen verschleiern», so Conrad von Schubert.

Insgesamt konnte das Forschungsteam nun gleich zwei Signalwege aufzeigen, über die Plk1 den Inhibitor MCC beeinflusst. Dabei unterstützt Plk1 das Enzym Mps1, dessen Checkpoint-Funktion bereits seit längerem bekannt ist. «Plk1 sorgt für eine schnelle und robuste Checkpoint-Aktivierung, indem es ähnlich wirkt wie Mps1, und so Mps1 unter die Arme greift», sagt Conrad von Schubert.

Plk1 beweist evolutionäre Stärke

«Während Plk1 und Mps1 in menschlichen Zellen kooperieren, hat sich Plk1 in anderen Organismen evolutionär sogar durchsetzen können», so Conrad von Schubert. Weil Mps1 beispielsweise dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans abhandengekommen ist, hat hier Plk1 die alleinige Checkpoint-Funktion übernommen, wie eine unabhängige Studie in der gleichen Ausgabe des Fachjournals zeigt.

Kombinierte Medikation gegen Krebs?

Mps1 wird seit kurzem als mögliches Ziel für eine medikamentöse Behandlung von Tumoren untersucht. «Dass Plk1 ebenfalls eine Checkpoint-Funktion bei der Zellteilung ausübt, war aber nicht bekannt», so Conrad von Schubert. Die neuen Erkenntnisse legen nun nahe, bei einer medikamentösen Behandlung von Krebs beide Enzyme als Ziele zu berücksichtigen. «Wirkstoffe gegen Plk1 wurden bereits vor geraumer Zeit entwickelt und in Anbetracht unserer Ergebnisse könnte es interessant sein, das Potenzial einer Kombinationstherapie zu testen.»

Originalbeitrag

Conrad von Schubert, Fabien Cubizolles, Jasmine M. Bracher, Tale Sliedrecht, Geert J.P.L. Kops, and Erich A. Nigg
Plk1 and Mps1 Cooperatively Regulate the Spindle Assembly Checkpoint in Human Cells
Cell Reports, published online June 25, 2015, doi: 10.1016/j.celrep.2015.06.007

Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Erich Nigg, Universität Basel, Biozentrum, Tel. +41 61 267 16 56, E-Mail: erich.nigg@unibas.ch

Heike Sacher, Universität Basel, Biozentrum, Kommunikation, Tel. +41 61 267 14 49, E-Mail: heike.sacher@unibas.ch

Media Contact

Olivia Poisson Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer