Die Vielfalt der Genome wirbelloser Tiere

Röhrenwurm-Kolonie. Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert. Bild: G. Wörheide

Mehr als 95 Prozent aller Tierarten der Erde gehören nicht zu den Wirbeltieren, zu denen auch die Menschen gehören, sondern zu den sogenannten „Wirbellosen“, rund 1,2 Millionen Spezies sind bisher bekannt. „Trotzdem weiß man über die Genome dieser riesigen Gruppe bisher überraschend wenig“, sagt Professor Gert Wörheide vom Department für Geo- und Umweltwissenschaften und GeoBio-Center der LMU.

Im Rahmen des neuen EU-Doktorandennetzwerks “Comparative genomics of non-model invertebrates” (“IGNITE”), das von Wörheide koordiniert wird, will ein internationales Forscherteam nun das Wissen über die Vielfalt der Genome der Wirbellosen entscheidend erweitern und so dazu beitragen, deren genetische Ressourcen besser für die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Materialien zu nutzen.

Wirbellose Tiere spielen für die Funktion der meisten Ökosysteme eine entscheidende Rolle, unter anderem bei der Bestäubung von Blüten durch Insekten, um nur ein Beispiel zu nennen. Außerdem produzieren wirbellose Tiere wirtschaftlich wichtige Biostoffe und zahlreiche bioaktive Substanzen, die etwa für die biomedizinische Forschung interessant sind.

Die Fähigkeiten und Eigenschaften eines Organismus werden durch seine genetische Ausstattung, sein Genom, bestimmt. Gleichzeitig ermöglicht der Vergleich ihrer Genome einen Einblick in die Evolution der Tiere.

„Sowohl um die Stammesgeschichte der wirbellosen Tiere aufzuklären, als auch um ihre ökologische und sozio-ökonomische Bedeutung einzuschätzen, brauchen wir mehr Einblick in die Zusammensetzung und Struktur ihrer Genome“, sagt Wörheide. Im Rahmen des neuen Netzwerks werden weltweit führende Experten aus Europa interdisziplinär zusammenarbeiten, um diese Lücke zu schließen. Dazu wollen die Wissenschaftler sowohl neue Daten erheben, insbesondere für bisher unterrepräsentierte Gruppen, als auch neue innovative Analysemethoden entwickeln.

IGNITE wird von der Europäischen Kommission innerhalb des Rahmenprogramms Horizon 2020 mit insgesamt 3,81 Millionen Euro für vier Jahre gefördert. Das Projekt hat als „Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN)“ einen Schwerpunkt in der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern.

Insgesamt 15 Doktoranden werden im Rahmen des Projekts gefördert, davon werden zwei an der LMU arbeiten und hauptsächlich zur Phylogenomik der Schwämme beziehungsweise deren Symbiose mit Mikroben forschen. An IGNITE sind neben der LMU 14 weitere Institutionen und Biotech-Firmen sowie fünf Partnerorganisationen beteiligt.
Weitere Informationen: www.itn-ignite.eu

Kontakt
Prof. Dr. Gert Wörheide
GeoBio-Center
Ludwig-Maximilians-Universität München
Richard-Wagner-Straße 10
D-80333 München

Tel: +49 (89) 2180-6718
Fax: +49 (89) 2180-6601
E-Mail: woerheide@lmu.de

http://www.palaeontologie.geowissenschaften.uni-muenchen.de/personen/lehrstuhlin…

Media Contact

Luise Dirscherl idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer