Der Evolution des Immunsystems auf der Spur

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass die menschliche Form des Enzyms eine deutlich höhere Kapazität zur Synthese dieser Botenstoffe entwickelt hat als die entsprechende Variante niederer Primaten. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die strukturellen Veränderungen des Enzyms darauf ausgerichtet sind, Entzündungen besser zu kontrollieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Hartmut Kühn, Leiter des Labors Lipoxygenaseforschung am Institut für Biochemie der Charité, haben zunächst unterschiedliche Ausprägungen des AOLX15-Enzyms verschiedener Säugetierarten verglichen. Sie fanden strukturelle Unterschiede zwischen den Enzymen niederer Säugetiere und höher entwickelter Primaten, wie Schimpansen, Orang-Utans und Menschen.

Um die sich daraus ableitenden funktionellen Konsequenzen der Strukturunterschiede zu analysieren, exprimierten die Forscher die verschiedenen Enzyme als rekombinante Proteine mit Hilfe von Bakterien.

„So konnten wir die Enzyme hinsichtlich ihrer funktionellen Eigenschaften charakterisieren. Dabei hat sich gezeigt, dass die Kapazität des Enzyms zur Herstellung entzündungshemmender Botenstoffe, sogenannter Lipoxine, bei niederen Säugetieren deutlich geringer war“, erklärt Prof. Hartmut Kühn.

Eine Entzündung ist Ausdruck einer Immunantwort, die für das Überleben entwickelter Säugetiere in der Auseinandersetzung mit der Umwelt von großer Bedeutung ist.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Veränderungen der funktionellen Eigenschaften des ALOX15-Enzyms während der späten Primatenevolution darauf ausgerichtet waren, die Heilungsphase einer Entzündungsreaktion besser zu kontrollieren und damit zu optimieren“, ergänzt Prof. Kühn.

Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences* veröffentlicht.

Kontakt:
Prof. Dr. Hartmut Kühn
Institut für Biochemie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 528 040
hartmut.kuehn@charite.de

Institut für Biochemie
https://biochemie.charite.de/forschung/lipoxygenaseforschung/

Media Contact

Dr. Julia Biederlack idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer