Datenbank für mongolische Pflanzen: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert hallesches Projekt

Nun wird die Sammlung online zugänglich und nutzbar gemacht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt in den kommenden zwei Jahren mit 100.000 Euro.

„Die Mongolei-Sammlung ist eine der national und international am stärksten genutzten Teile unseres Herbariums“, sagt Martin Röser, an der MLU Professor für Systematik und Biodiversität.

Er hat das Projekt zusammen mit Kustos Prof. Dr. Uwe Braun beantragt. Die Sammlung sei wissenschaftlich und technisch in perfektem Zustand und in einem eigenen Raum des Herbariums untergebracht.

„Um sie online zugänglich und nutzbar zu machen, werden wir nun die Sammlungsdaten der Belege vollständig datenbankmäßig erfassen. Häufig stehen die Belege auch in Zusammenhang mit publizierten Vegetationsaufnahmen“, erläutert Röser.

„Die Einträge werden dann auch vernetzt sein mit anderen wichtigen internationalen Datenbanken.“

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Röser
Telefon: 0345 55 26218
E-Mail: martin.roeser@botanik.uni-halle.de
Internet: http://www.botanik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen_mitarbeiter/martin_roeser/

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer