Mikroorganismen sind überall. Manche können allerdings stören: Bei der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln beispielsweise. Die Lebensmittel können verderben oder ihr Geschmack kann sich verändern, etwa nach einer Fehlgärung in der Käseproduktion. Die Raumluft auf solche Mikroorganismen zu untersuchen, ist bislang aufwändig und zeitraubend: klassische mikrobiologische Verfahren stoßen an ihre Grenzen.
Testpartikel, die wie ein Schlüssel zum Schloss zu einem Antikörper passen, leuchten durch eine Fluoreszenzmarkierung des Antikörpers rot.
© Fraunhofer IPM
Forscher von sechs Fraunhofer-Instituten haben ein Testsystem entwickelt, das solche Untersuchungen vor Ort und in weniger als einer halben Stunde durchführen kann. »Wir nehmen einen Chip aus Kunststoff und streichen ein Gel darauf. In dieses Gel betten wir spezielle fluoreszenzmarkierte Antikörper ein. Diese erkennen ganz bestimmte Mikroorganismen, die unter einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar werden«, erklärt Gerd Sulz, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg.
Soll die Raumluft überprüft werden, saugt das Gerät die Luft an – dabei reichern sich jegliche Art von Mikroorganismen und Partikeln auf dem Gelmaterial an, unter anderem auch Staub. Es werden nur Teilchen abgeschieden, die zwischen einem und zehn Mikrometern groß sind. Die Antikörper in dem Gel binden an bestimmte Mikroorganismen, die zu ihnen passen wie ein Schlüssel ins Schloss. An Staubkörnchen oder andere Keime binden sie nicht. Die Aufgabe der Freiburger Wissenschaftler ist, die erkannten Mikroorganismen optisch zu detektieren. Ein Waschgang entfernt zunächst all die Antikörper, die nicht an Mikroorganismen gebunden haben:
Die Forscher legen dazu eine elektrische Spannung an – da die Antikörper so klein sind, wandern sie im elektrischen Feld durch das Gel, während die Antikörper, die einen Mikroorganismus »gefangen« haben, darin stecken bleiben. Ein Blick auf den Chip verrät, ob und wie viele Antikörper gebunden haben: Durch eine Fluoreszenzmarkierung leuchten die verbliebenen Antikörper. Die Ergebnisse geben Auskunft über Art und Anzahl der schädlichen Mikroorganismen in der Luft.
Ein Prototyp des Testsystems existiert bereits. Mittlerweile haben die Forscher Messdurchläufe mit relevanten Testpartikeln erfolgreich absolviert; jetzt arbeiten sie an der Software für die vollständige Automatisierung. Auf der Lebensmittelmesse Anuga vom 10. bis 14. Oktober in Köln stellen die Forscher das Testsystem vor (Halle 5, Stand B020).
Gerd Sulz | Fraunhofer Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2009/09/ChipMikroorganismenRaumluft.jsp
Weitere Berichte zu: > Antikörper > Fehlgärung > Fluoreszenzmarkierung > Fluoreszenzmikroskop > Gel > Käseproduktion > Mikroorganismus > Raumluft > Staubkörnchen > Testsystem > fluoreszenzmarkierte Antikörper > mikrobiologische Verfahren
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie