Buntbarsch-"Frust" bei der Partnersuche: Nur der Größte bekommt die Schönste

Die Bonner Biologen haben bei einem Experiment festgestellt, dass Buntbarsche, egal ob männlich oder weiblich, große Artgenossen als Partner bevorzugen. Dazu haben sie Aquarien mit einzelnen Fischen zwischen zwei Computermonitore gestellt.

Auf dem einen Bildschirm wurde ein größerer Fisch des anderen Geschlechts gezeigt, auf dem anderen ein kleinerer. Der „Testfisch“ hielt sich dann jeweils öfter in der Nähe des Monitors mit dem größeren Partner auf. Das galt für Männchen ebenso wie für Weibchen.

Dennoch paaren sich kleine Buntbarsche eher mit kleinen Partnern als mit großen. Woran liegt das? „Bei Buntbarschen herrscht beidseitige Partnerwahl“, sagt Sebastian Baldauf, Forscher im Institut für Evolutionsbiologie und Zooökologie. „Die großen Tiere haben die Qual der Wahl. Sie können sich unter ihren 'Verehrern' die größten aussuchen. Für die kleineren Fische bleiben daher nur kleinere Partner übrig – frei nach der Devise: 'You can't always get what you want.' Es ist ähnlich wie beim Menschen: Nach dem Topmodel sehnen sich alle; Erfolg haben aber nur die wenigsten.“

Die Buntbarsche haben gute Gründe, den größten Partner zu wählen, den sie bekommen können: Während ein großes Weibchen mehr Eier produziert, können große Männchen die Brut besser vor Räubern verteidigen.

Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
http://www.biomedcentral.com/1471-2148/9/129/abstract
Kontakt:
Sebastian Baldauf
Institut für Evolutionsbiologie und Zooökologie der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-5749
E-Mail: sbaldauf@evolution.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer