Blutegel verändern Spürverhalten

Forscher des California Institute of Technology (Caltech) haben herausgefunden, dass Blutegel im Laufe ihres Lebens nicht nur ihre Beute, sondern auch ihr Jagdverhalten ändern. Ihr sensorischer Wahrnehmungschwerpunkt wandert dabei von den Augen zu den Fühlerhärchen auf ihrer Hautoberfläche.

Sensorhaare und Augenpaare

Die Egel wechseln im Laufe der Zeit ihre Wirtspräferenz. Junge Tiere laben sich bevorzugt an Fischen und Amphibien, erwachsene Tiere hingegen präferieren das reichhaltigere Blut von Säugetieren. Die kalifornischen Wissenschafter haben nun ermittelt, dass mit der Änderung der Nahrungsmittellieferanten auch eine Änderung im Spürverhalten einhergeht.

Die Gürtelwurm-Spezies verlässt sich auf der Suche nach Wirten auf zwei verschiedene Sinnesorgane. Kleine Sensorhärchen auf der Hautoberfläche informieren die Tiere über Wellenbewegungen, die das Eindringen von potenziellen „Opfern“ ins Gewässer anzeigen. Fünf Augenpaare nehmen die von den Wellen erzeugten Schatten am Boden wahr und bieten ebenfalls Orientierung.

Sinneswandel

Die Caltech-Forscher haben nun an Gruppen älterer und jüngerer Tiere getestet, wie und wann welche Sensoren besonders angesprochen werden. Dabei wurden die „Probanden“ jeweils mechanisch erzeugten Wellen, wellenartigen Schatten und beiden Reizen zugleich ausgesetzt. Auf die separaten Reize sprachen sowohl die jungen als auch die alten Blutegel jeweils gleich an.

Wurden die Wellen jedoch mit den Schatten kombiniert, so konnten deutliche Unterschiede beobachtet werden. Im Gegensatz zu ihren juvenilen Artgenossen reagierte bei den erwachsenen Egeln ausschließlich die mechanische Sensorik, also die Fühlerhärchen auf ihrem Körper.

Dies ist für die Forscher umso erstaunlicher, da sich beide Wahrnehmungssysteme im Laufe des Wachstums der Blutsauger nicht merklich verändern. Es legt den Schluss nahe, dass sich stattdessen die Wahrnehmung der einzelnen Sinne unterschiedlich entwickelt. „Während sie erwachsen werden, beginnen die Tiere damit, einem Sinn mehr Aufmerksamkeit zu widmen als dem anderen“, erklärt es die Biologin und Studienleiterin Cynthia Harley.

Schon lange im Einsatz

Der Medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis) kommt in Europa zunehmend selten vor. Die Süßwasserbewohner erreichen eine Länge von bis zu 15 Zentimeter und können etwa 30 Jahre alt werden. Sie finden bereits seit Jahrhunderten Verwendung bei verschiedenen Heil- und Behandlungsverfahren. Im schulmedizinischen Bereich werden sie vor allem zur Beschleunigung von Wundheilung und zur Förderung des Blutflusses nach Transplantationen eingesetzt. Einmal vollgesaugt, kann ein Blutegel bis zu einem Jahr lang von seinen Reserven zehren.

Media Contact

Georg Pichler pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.caltech.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer