Bioökonomie: Insektenmehl als nachhaltiges Aquakultur-Futter

Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) haben großes Potenzial für alternatives Aquakultur-Futter. Foto: Pixabay

„Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege können mit organischen Reststoffen ernährt werden, zum Beispiel Abfällen und Nebenprodukten aus der Landwirtschaft. Bisher ungenutzte Nährstoffe werden so recycelt und einem intelligenten Stoffkreislauf zugeführt, der sich an der Natur orientiert“, erklärt Projektleiter Martin Tschirner, der in der IGB-Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur an alternativen Proteinfuttermitteln forscht.

Auf Basis des IGB-Forschungswissens soll in der jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Sondierungsphase von „InProSol – Innovative Protein Solutions“ ein tragfähiges Grundkonzept für die wirtschaftliche Großproduktion von insektenbasierten Futtermitteln entwickelt werden.

Analysiert wird dafür der gesamte komplexe Herstellungsprozess, unter anderem durch ein neues Input-Output-Berechnungsmodell. Am Projektende wird ein Anforderungskatalog stehen, der zum Beispiel die Standortanalyse, Produktionstechnik, Produktaufbereitung und Stoffstromplanung berücksichtigt.

Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit werden verknüpft

„Gelingt die großskalige Produktion von Insektenmehl, dann erhalten wir ein nachhaltiges Futtermittel mit dauerhafter Verfügbarkeit, kontrollierter Qualität und Sicherheit sowie stabilen Preisen“, erklärt Prof. Dr. Werner Kloas, Leiter der IGB-Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur. „Hier können Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit im Sinne der Bioökonomie ideal verknüpft werden.“

Neben den Futtermitteln gebe es zudem Nebenprodukte, die wirtschaftlich interessant seien, ergänzt Tschirner: „Das Restsubstrat kann als organischer Dünger vermarktet werden, das gewonnene Insektenöl ist auch für technische Anwendungen geeignet.“

Schnittfläche von Forschung, Wirtschaft und Politik wird gestärkt

Entwickeln sich Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie die europäische Rahmengesetzgebung weiter positiv, soll die IGB-Produktidee auch kommerziell verwertet werden. Ebenso sollen die Kernergebnisse den politischen Akteuren als evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage für die weiteren Strategien in der Bioökonomie dienen.

Bei der wirtschaftlichen Verwertung und Politikberatung wird das Vorhaben von der IGB-Transferstelle unterstützt. Mit diesem Bioökonomie-Projekt baut das IGB sein Engagement an der Schnittfläche von Forschung, Wirtschaft und Politik weiter konsequent aus.

Ansprechpartner:

Martin Tschirner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur
E-Mail: tschirner@igb-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 64181-683

Über den BMBF-Ideenwettbewerb:

Mit der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ soll Deutschland zu einem führenden Forschungs- und Innovationsstandort in der Bioökonomie entwickelt werden. Die Bioökonomie verfolgt die Vision einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaft und umfasst alle Bereiche, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder nutzen. Um die Möglichkeiten zu identifizieren und zu erschließen, die der Wandel zu einer Bioökonomie für die Entwicklung neuer Produkte bietet, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ aufgelegt.

Über das IGB:

www.igb-berlin.de

Das IGB ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten angesichts sich rasch ändernder Umweltbedingungen, die Renaturierung von Ökosystemen, die Biodiversität aquatischer Lebensräume sowie Technologien für eine ressourcenschonende Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.

http://www.igb-berlin.de IGB-Website
http://www.igb-berlin.de/news/biooekonomie-insektenmehl-als-nachhaltiges-aquakul… Ausführliche IGB-Pressemitteilung

Media Contact

Johannes Graupner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen nimmt bei der höchst präzisen Technik zur Elementanalyse…

Partner & Förderer