Bio-Waffe: Forscher verbessern ökologische Schädlingsbekämpfung

Ihre aktivsten Tage verbringt sie bisher noch im Versandpaket: Bis die kaum einen Millimeter große Lagererzwespe als ökologischer Schädlingsbekämpfer vom Fachhändler auf Bauernhöfen ankommt, ist das nützliche Insekt schon so geschwächt, dass es den Kornkäfer und seine gefräßigen Larven nicht mehr mit voller Kraft angreifen kann.

Tierökologen der Universität Hohenheim haben deshalb die sogenannte Hohenheimer Zuchtbox entwickelt. Sie soll wertvolle Zeit sparen. Im Getreidelager aufgestellt, wachsen die Wespen in der Zuchtbox heran – und ziehen frisch ins Gefecht.

Es ist nicht genau bekannt welchen Schaden der Kornkäfer Jahr für Jahr in ganz Deutschland anrichtet. „Betroffene Landwirte erleiden schnell einen Totalausfall, wenn sich der Schädling über ihre Getreideernte hermacht“, erklärt Prof. Dr. Johannes Steidle, Leiter des Fachgebiets Tierökologie an der Universität Hohenheim.

Ökologisch wirtschaftende Landwirte haben dem Kornkäfer nicht viel entgegenzusetzen. Mit der Chemiekeule dürfen sie nicht gegen ihn vorgehen. Als biologische Wunderwaffe bleibt ihnen die kaum einen Millimeter große Lagererzwespe. Sie durchsticht die Schale eines Weizenkorns mit ihrem Stachel, zapft die Larve des Kornkäfers an, die im Weizenkorn schlummert, und legt ihre Eier auf ihr ab. An den Folgen dieses Angriffs geht der Schädling langsam zugrunde.

Beruhigend für Spaziergänger: „Für Menschen ist die Lagererzwespe nicht gefährlich“, versichert Prof. Dr. Steidle. Auch das Ökosystem wird durch den winzigen Nützling nicht aus dem Gleichgewicht gebracht. Denn: Ohne Beute sterben die Wespen einfach weg.

Bisher: Versand kostet Zeit – Lagererzwespe nur kurz aktiv

„Es gibt Händler, die die Lagererzwespe züchten und an Landwirte verkaufen“, sagt Prof. Dr. Steidle. Der Nachteil: Versand und Anlieferung dauern mehrere Tage. „In dieser Zeit altert die Lagererzwespe. Bis sie schließlich im Getreidelager gegen den Kornkäfer vorgehen kann ist sie nicht mehr ganz bei Kräften.“

Außerdem reicht eine Lieferung Lagererzwespen nicht aus, um die Kornkäfer im Lager dauerhaft zu beseitigen. Deshalb empfehlen die Händler mehrere Freilassungen im Jahr.

Künftig: Nützling wächst in der Zuchtbox heran und zieht frisch in den Kampf

Diese beiden Nachteile soll die Hohenheimer Zuchtbox künftig ausgleichen. Entwickelt hat sie Steffi Niedermayer, Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Steidle. Der Prototyp ist ein durchsichtiges Plastikgefäß, das Schwarzaugenbohnen enthält. „In den Bohnen nistet sich die Larve des Bohnenkäfers ein“, erklärt Prof. Dr. Steidle. „Auch auf diesen Larven legt die Lagererzwespe ihre Eier ab und vermehrt sich so in der Zuchtbox.“

Die Zuchtbox würde natürlich auch mit den Larven des Kornkäfers funktionieren. Aber: „Viele Landwirte haben ein ungutes Gefühl wenn wir ihnen eine Zuchtbox ins Getreidelager stellen mit genau dem Schädling drin, den sie loshaben wollen“, sagt der Experte.

Durch ein Sieb im Deckel verlassen die ausgewachsenen Jungtiere der Lagererzwespe die Zuchtbox und schwärmen ins Getreidelager aus. Über den Geruchssinn spüren sie die Kornkäferlarven auf und befallen sie.

Der Bohnenkäfer hingegen muss weiterhin sein Dasein in der Zuchtbox fristen. Denn die Maschen des Siebs sind nur so groß, dass die Lagererzwespe durchpasst.

Hohenheimer Zuchtbox schützt bis zu sieben Monate lang vor dem Kornkäfer

In Spitzenzeiten gehen über 200 junge Lagererzwespen gleichzeitig gegen den Kornkäfer vor und sorgen dafür, dass er sich nicht weiter im Getreidelager ausbreiten kann. Mit der Hohenheimer Zuchtbox haben Landwirte künftig sechs bis sieben Monate lang ihre Ruhe vor dem Schädling.

Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierökologie,
Tel.: 0711/459 23667, E-Mail: jsteidle@uni-hohenheim.de
Dipl.-Biol. Steffi Niedermayer, Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierökologie,
Tel.: 0711/459-23764, E-Mail: steffini@uni-hohenheim.de
Text: Weik / Klebs
„Bilder zur Hohenheimer Zuchtbox“
http://uhoh.de/pm-bilder/15941

Media Contact

Florian Klebs idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hohenheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer