Wie suchen Weibchen ihre Partner aus? Darwins Grundidee, dass die best angepassten Männchen die begehrenswertesten sind und daher am ehesten zum Zug kommen würden, stellt einen Grundpfeiler der Evolutionstheorie dar seit der Veröffentlichung von „Die Abstammung des Menschen“ im Jahr 1871. Darwin vermutete, dass sekundäre Geschlechtsmerkmale den Weibchen ermöglichen, auf einen Blick zu erkennen, welches Männchen das am besten geeignete sei. Dieses Männchen würde der Favorit für alle sein, weil er die bestmöglichen Gene an die nächste Generation weitergibt und dadurch die Angepasstheit der Art weiter erhöhen würde.
Hauptsach g’sund
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts jedoch begannen einige Forscher – vielleicht weil sie sich selbst nicht für die begehrenswertesten Männchen im Angebot hielten – sich von dieser Idee zu verabschieden. Stattdessen waren sie der Ansicht, dass unterschiedliche Weibchen individuell andere Männchen bevorzugten. Es wird immer augenscheinlicher, dass Tiere Partner auswählen, die zu ihnen passen. Es wird vermutet, dass die Gene des Major Histocompatibility Complex (MHC) diese Selektion beeinflussen. MHC-Gene haben eine Schlüsselrolle im Immunsystem; die Nachkommen von Partnern mit stark unterschiedlichen MHC-Allelen sind möglicherweise krankheitsresistenter und dementsprechend genetisch fitter als andere.
Gleich und gleich gesellt sich ungern
Hois Gruppe vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, das seit Jänner 2011 an der Vetmeduni Vienna angesiedelt ist, hat Hausspatzen als Forschungsobjekte für diese Fragestellung. Die Wissenschafter untersuchten die Partnerpräferenzen der Spatzen durch Auswahlexperimente, bei denen Weibchen vier Partner angeboten werden: ein Weibchen (als Kontrollobjekt) und drei Männchen. Die Ergebnisse: Die Weibchen verschwenden wenig Zeit in der Nähe der Kontrollweibchen und bestätigen dadurch, dass ihr Interesse nicht sozialer, sondern sexueller Natur ist. Suchten Weibchen tatsächlich den „besten“ Partner, dann müssten die meisten Weibchen ein Männchen oder einige wenige Männchen bevorzugen. Für diese Hypothese fanden die Wissenschafter aber keine Beweise. Darüber hinaus konnten sie nicht zeigen, dass Männchen mit einen hohen MHC-Diversität bevorzugt worden. Sondern: Weibchen mit einer geringen Anzahl von MHC-Allelen wurden von Männchen mit einer hohen Anzahl solcher Allele besonders angezogen. Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass die Vögel einen Mechanismus dafür haben, die Anzahl der angebotenen MHC-Allele von individuellen Männchen quasi zu „zählen“.
Diese Arbeit stellt den ersten experimentellen Beweis dar, dass die Partnerwahl von Vögeln durch MHC-Gene beeinflusst wird. Dazu Herbert Hoi: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Vögel nicht einfach den attraktivsten Partner, sondern den passendsten auswählen. Wie Menschen scheinen Vögel auf die ‚inneren Werte‘ ihrer potentiellen Partner zu achten.“
Die Studie „Female house sparrows ‚count on‘ male genes: experimental evidence for MHC-dependent mate preference in birds“ von Matteo Griggio, Clotilde Biard, Dustin J. Penn und Herbert Hoi wurde im „BMC Evolutionary Biology“ online veröffentlicht unter doi:10.1186/1471-2148-11-44. Diese Arbeit wurde vom FWF finanziell unterstützt.
Der wissenschaftliche Artikel im Volltext online: http://www.biomedcentral.com/1471-2148/11/44
Rückfragehinweis:
Beate Zöchmeister | idw
Weitere Informationen:
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/presseinfo2011/griggio-sparrows/
http://www.biomedcentral.com/1471-2148/11/44
http://www.vetmeduni.ac.at
Weitere Berichte zu: > Immunsystem > MHC-Gene > Spatzen
Neuer Wirkmechanismus von Tumortherapeutikum entdeckt
19.04.2018 | Universität Wien
Krebsmedikament bei der Arbeit beobachtet
19.04.2018 | Ruhr-Universität Bochum
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Verkehr Logistik
Neuer Wirkmechanismus von Tumortherapeutikum entdeckt
19.04.2018 | Biowissenschaften Chemie