Janusköpfige Zwerge

Winzige Teilchen in definierten Größen und Formen, mit speziellen regelmäßigen Mustern versehen, zwei- oder dreidimensional und im Mikro- und Nanomaßstab – viele Wissenschaftler arbeiten fieberhaft an der Entwicklung verlässlicher, aber einfacher Herstellmethoden für solche Gebilde.

Nicht von ungefähr, denn die Winzlinge haben unzählige Anwendungen in der modernen Technik, die von diagnostischen Systemen über die Züchtung künstlicher Gewebe bis zur verbesserten Datenspeicherung reichen. Ein Team um Edwin L. Thomas und Patrick S. Doyle vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, hat nun eine neue Methode für die Hochdurchsatzsynthese dreidimensional gemusterter Polymerpartikel mit morphologischen Merkmalen im Submikrometerbereich entwickelt.

Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschrieben, gelingt es mit Hilfe dieser so genannten Stop-Flow-Interferenzlithographie sogar, Janus-Partikel herzustellen, Mikro-Teilchen mit zwei chemisch unterschiedlichen Hemisphären.

„Unsere neue Methode ist eine Kombination aus Phasenmasken-Interferenzlithographie und Mikrofluidlithographie, deren jeweilige Stärken sie vereinigt,“ erklären die Wissenschaftler. Flüssige Vorstufen eines durch Licht vernetzbaren Polymers werden dabei in ein Mikrofluid-System (ein System aus wenige Mikrometer breiten Kanälchen) eingeleitet, dessen Boden aus einer so genannten Phasenmaske mit periodischer Oberflächenstruktur besteht. Bestrahlt wird die Anordnung durch eine Transparenzmaske, die die Form der entstehenden Partikel bestimmt, in einem Testbeispiel Dreiecken mit 60 µm Seitenlänge.

Treten nun die parallelen Lichtstrahlen durch die streng periodische Oberflächenstruktur der Phasenmaske, entsteht eine komplexe dreidimensionale Verteilung der Lichtintensität in der Flüssigkeit (Interferenz). In Regionen hoher Lichtintensität quervernetzen die Polymervorstufen in Form dreidimensionaler Strukturen zu einem festen Hydrogel. Den Forschern gelang es auf diese Weise, den dreieckigen Partikeln eine noppige, gitterartige Struktur zu verleihen.

Da die Methode kontinuierlich arbeitet, lässt sich ein sehr hoher Durchsatz erreichen: Flüssigkeit wird eingeleitet und polymerisiert zu Partikeln, die sofort ausgespült werden, wenn die nächste Flüssigkeitsportion nachfließt – in Zeitspannen unterhalb einer Sekunde. Anders als bei anderen Techniken muss die Flüssigkeit nicht zuvor als gleichmäßige Schicht auf einen Träger aufgebracht und dann schrittweise entwickelt werden.

Zudem kann man in einem Mikrokanal zwei verschiedene Flüssigkeiten nebeneinander fließen lassen, ohne dass diese sich vermischen. Wird die Transparenzmaske so justiert, dass das Licht einen Bereich um die Grenze zwischen den Flüssigkeiten bestrahlt, entstehen Janus-Partikel mit zwei chemisch unterschiedlichen Hemisphären.

Angewandte Chemie: Presseinfo 46/2007

Autor: Edwin L. Thomas, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (USA), http://eltweb.mit.edu/html/ELT/contact.html

Angewandte Chemie 2007, 119, No. 47, 9185-9189, doi: 10.1002/ange.200703525

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer