Heiße Bienen sorgen im Stock für Nestwärme

Erläuterungen siehe unten <br>Aufnahmen: Bujok

Der Nachwuchs von Bienen entwickelt sich am besten bei 35 bis 36 Grad Celsius. Sinkt die Temperatur im Brutbereich des Stocks zu stark ab, dann beginnen Arbeiterinnen mit einem speziellen Brutwärmeverhalten: Sie heizen ihren Körper auf und drücken ihn gegen die Deckel der Wabenzellen, in denen sich die Brut befindet. Das hat die Zoologin Brigitte Bujok von der Uni Würzburg beobachtet.

Die Bienen erzeugen die Wärme in ihrem Brustteil (Thorax) mit einem eleganten Trick: Sie bewegen ihre Flugmuskulatur, haben aber zuvor die Flügel davon abgekoppelt. So entsteht Wärme ohne Flügelschlag, denn diese Bewegung würde wiederum kühlend wirken.

Wie Brigitte Bujok weiter beobachtet hat, drücken sich die aufgeheizten Arbeiterinnen dann mit dem Thorax auf die Brutdeckel und verharren für einige Minuten in dieser Position. Durch dieses Verhalten erwärmen sich die Brutdeckel im Vergleich zu umliegenden, nicht unmittelbar gewärmten Stellen um bis zu 3,2 Grad Celsius. Die Spitzen der Antennen ruhen dabei entweder unbewegt auf den Brutdeckeln oder bewegen sich langsam hin und her – so nehmen die Bienen wahrscheinlich Informationen über ihre Brut auf. Mit dem Hinterleib führen sie beim Wärmen rasche, kontinuierliche Atembewegungen aus.

Diese Erkenntnisse hat Brigitte Bujok, die in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Tautz am Biozentrum der Uni Würzburg zurzeit als Doktorandin tätig ist, mit Hilfe einer Infrarot- und einer Endoskopkamera gewonnen. Sie stellte ihre Arbeit Ende März 2002 bei der Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft der Bieneninstitute Deutschlands“ in Celle vor. Mit Erfolg: Ihr Poster wurde mit dem Preis der „Gesellschaft der Freunde des Niedersächsischen Landesinstituts für Bienenkunde“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen: Brigitte Bujok, T (0931) 888-4323, Fax (0931) 888-4309, E-Mail:
thermo@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Zum Bild: Einblicke in den Bienenstock: Links drückt sich eine Honigbiene (1) mit ihrem 41,8 Grad Celsius warmen Brustteil (Thorax) auf verdeckelte Brutzellen. Die Antennen der Biene (2) liegen ruhig auf den Brutdeckeln. Normalerweise sind die Antennen als wichtige Sinnesorgane im dunklen Stock fast ständig in Bewegung. Die Wabe stand vertikal und ist nur durch die Orientierung der Endoskopkamera diagonal dargestellt. Rechts wurde eine Biene (1), die sich an die Brutwaben angedrückt hatte, beiseite geschoben. Ihr warmer Thorax hat einen Wärmeabdruck hinterlassen, der im Infrarot-Bild deutlich erkennbar ist (2). Der Temperaturunterschied zu benachbarten Brutdeckeln beträgt 2,6 Grad Celsius.

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer