Papageienfisch als Retter der Korallenriffe

Die bunten Papageienfische könnten die Retter der karibischen Korallenriffe werden. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Exeter University in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Die Fische fressen nämlich die Algen ab, die die Korallenstöcke zunehmend besiedeln.

Immer dichter wachsen Algen und Seegräser auf den Korallenriffen, berichtet der Meeresbiologe und Leitautor der Studie Peter Mumby. Viele der Korallen könnten diese Invasion nicht überleben, fürchten die Experten. Die schlimmsten Bedrohungen der Riffe sind verunreinigte Abwässer – vor allem jene mit Düngemitteln und Pestiziden aus der Landwirtschaft, sowie Überfischung.

Hinzu kommt noch der Stress der Korallen durch die Klimaerwärmung. „Es sollte rasch gehandelt werden, um die Papageienfische als letzte Retter zu schützen, ehe die Ökosysteme total kippen.“ Die Riffe in der Karibik sind besonders stark von der Überdüngung betroffen. In den kommenden 50 Jahren werden unter jetzigen Umständen die meisten Riffe verschwunden sein.

„Geschädigte Riffe sind auch durch Wirbelstürme und wärmeres Wasser bedroht“, so Mumby. Das Team um Mumby kann anhand von Computersimulationen vorhersagen, ob sich Korallenriffe nach der Besiedelung von Algen wieder erholen können – vor allem dann, wenn einer der Stressfaktoren wegfällt. „Ein Riff kann praktisch permanent krank sein“, so der Wissenschaftler. Je schlechter der Zustand, desto schwieriger wird es für das Ökosystem sich zu erholen. Mumby betont, dass Korallenriffe nicht nur Lebensraum für tausende verschiedene Lebewesen sind, sondern auch zur Erhaltung des Lebensraumes für Menschen von großer Bedeutung sind.

Daher ist rasches Handeln angesagt, wie der Meeresbiologe betont. „Die Schlüsselbotschaft ist, dass wir schnell reagieren müssen und dafür sorgen sollten, dass die Riffe nicht in einen Zustand kommen, der eine Erholung praktisch aussichtslos macht.“ Gesunde Korallenriffe brauchen Papageieneinfische.“ Ein großer Rückschlag für die Korallenriffe war das Massensterben der Seeigel Diadema antillarum in den 1980er Jahren. Neben den Papageienfischen waren die Seeigel nämlich die einzigen Lebewesen, die die Korallen frei von Bewuchs hielten. „In der Zwischenzeit sind nur noch die Papageienfische übrig geblieben“, so der Experte. Die Fische sind in erster Linie durch die Fischerei bedroht.

Mumby hatte bereits vor einigen Jahren in zwei Riffregionen der Karibik deutlich gemacht, dass No-Fishing-Zonen sowohl dem Fischbestand als auch den Korallen zu Gute kommen. Die Arbeit von Mumby wurde von der US Environmental Protection Agency, der Royal Society, dem Natural Environment Research Council und der National Science Foundation unterstützt.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer