Sieben neue Osteoporose-Medikamente bis 2011 möglich

Schon heute sind für die rund 6 Millionen Betroffenen einige Präparate verfügbar, die den Knochenschwund meist wirksam bremsen können. Bei einigen Patienten ist die Knochensubstanz jedoch bei Diagnose bereits so weit ausgedünnt, dass ein Wiederaufbau der Knochen angeregt werden muss. Dies gelingt bisher nur mit wenigen Präparaten, und es besteht großer Bedarf an weiteren.

Zu Osteoporose kommt es, wenn im Körper mehr Knochenabbau als -aufbau stattfindet. Die neuen Präparate wirken, indem sie beide Prozesse wieder ins Gleichgewicht bringen. Dazu fangen sie beispielsweise Hormonsignale an Knochen abbauenden Zellen ab oder entfalten im Knochen eine Östrogen-artige Wirkung.

Einen Überblick über die Medikamente, die forschende Arzneimittelhersteller bis 2011 gegen über 100 Krankheiten herausbringen wollen, bietet die neue Broschüre „Forschung für das Leben“, die unter www.vfa.de/publikationen oder beim Verband Forschender Arzneimittelhersteller, Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin, kostenfrei bestellt werden kann.

Media Contact

Dr. Rolf Hömke idw

Weitere Informationen:

http://www.vfa.de/publikationen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer