Mikrobenvielfalt im Nanoliter-Tropfen

Hat ein Krankheitserreger sich im Menschen erst einmal ansiedeln können, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Während der Patient zunehmend an der Infektion leidet, versuchen Mediziner, den verantwortlichen Keim zu isolieren und zu identifizieren. Erst wenn man den Erreger kennt, kann der Arzt eine gezielte Behandlung beginnen.

Vorausgesetzt, dass wirksame Antibiotika zur Verfügung stehen. Die herkömmliche Methode zur Keim-Bestimmung erfordert dessen langwierige Kultivierung in Nährbodenschalen. Immer wieder kommt es vor, dass der Patient inzwischen verstorben ist. Allein in Deutschland sterben jährlich 60 000 Menschen an einer Sepsis, bei der Bakterien oder Pilze in die Blutbahn gelangt sind. Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung neuer, schnellerer Methoden der mikrobiologischen Diagnostik.

Am 23.10.2007 findet am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – ein Workshop zu dieser Thematik statt. Er trägt den Titel „Tropfenbasierte Lebend-Zell-Assays für die mikrobiologische Diagnostik“. Wissenschaftler mehrerer Thüringer Forschungseinrichtungen beraten über Möglichkeiten zur Beschleunigung der Erreger-Identifizierung. „Schon ein Zeitgewinn von 24 Stunden könnte viele Menschenleben retten“, meint Dr. Martin Roth, Projektverantwortlicher am HKI.

Gemeinsam mit seinen Partnern an der TU Ilmenau, dem iba Heiligenstadt und dem IPHT Jena erhielt er 2006 den Thüringer Forschungspreis für das Minikult-System. Darin werden Mikroorganismen aus Einzelzellen in nur 60 Nanoliter (= Milliardstel Liter) kleinen Kulturkammern herangezogen und untersucht.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Potenzial dieser von Thüringer Forschern entwickelten Mikrofluidsegment-Technik für die Kultivierung und Ermittlung der Antibiotikaresistenzen multiresistenter Problemkeime zu diskutieren. Weiterhin werden die Experten die nächsten Schritte bei der Entwicklung neuer Diagnostikverfahren in einem Forschungsverbund beraten. Ihm werden neben den genannten Einrichtungen auch Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Jena angehören.

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 83 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Diese beschäftigen etwa 13.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 12/2006). Davon sind ca. 5.400 Wissenschaftler, davon wiederum 2.000 Nachwuchswissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,1 Mrd. Euro pro Jahr. Die Drittmittel betragen etwa 225 Mio. Euro pro Jahr.

Ansprechpartner:
Dr. Michael Ramm
Wissenschaftliche Organisation
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V.
– Hans-Knöll-Institut –
Beutenbergstrasse 11a
07745 Jena
T: +49 (0) 3641 – 65 66 42
F: +49 (0) 3641 – 65 66 20
michael.ramm@hki-jena.de
Presseservice: pr@hki-jena.de

Media Contact

Dr. Michael Ramm idw

Weitere Informationen:

http://www.presse.hki-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer