Pflanzenwelt der Mongolei virtuell in Szene gesetzt

Mit der Schaffung einer virtuellen Flora von der Mongolei beschäftigen sich Wissenschaftler der Universität Greifswald ab dem 1. Oktober 2007 im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Flora GREIF“. Das Vorhaben „Greifswalder digitale Bibliothek zur Flora in der Mongolei“ ermöglicht die Darstellung von raumbezogenen Informationen zu Artnachweisen für Blütenpflanzen der Mongolei, die auch mit Aufnahmen von lebenden Pflanzen verknüpft werden sollen.

Unter der Leitung von Prof. Reinhard Zölitz-Möller, Institut für Geographie und Geologie, Prof. Martin Schnittler, Institut für Botanik und Landschaftsökologie und Dr. Jürgen Formella vom Universitätsrechenzentrum, entsteht ein Informationspool für biogeographische Daten.

„Flora GREIF“ wird bis 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Mitteln in Höhe von 220.000 Euro unterstützt. Geplant ist eine Ausweitung des Startprojekts auf die angrenzenden Regionen Zentralasiens ohne zeitliche Begrenzung. Einen ersten Eindruck über das Vorhaben liefert die Homepage http://floragreif.uni-greifswald.de.

Die Ergebnisse des Projektes dienen als Hilfestellung für ökologisch-vegetationskundliche und botanische Forschungen in der zentralasiatischen Region sowie für taxonomische Studien (allg. hierarchische Klassifikation) in Forschungseinrichtungen sowie Hebarien (wissenschaftliche Pflanzensammlungen) an Universitäten und anderen Institutionen weltweit. Der virtuelle Informationspool soll eine schnelle Einarbeitung in lokale Foren für angewandte Forschung ermöglichen und beinhaltet darüber hinaus biogeographische Aspekte. Ergänzt wird die Internet-Flora durch digitale Themenkarten, wobei die Projektteilnehmer auf eine bereits in Greifswald bewährte Technologie zurückgreifen können. Diese wurde für die Internetpräsentation historischer Karten in Greifswald entwickelt (Geogreif). Durch die Integration in die langfristig gesicherte Greifswalder digitale Bibliothek (GREIF) fußt das Vorhaben zudem auf einer nachhaltigen Basis und soll übertragbare Erkenntnisse und Standards für die Einrichtung virtueller Floren bzw. Herbare insgesamt liefern.

In den vergangenen Jahren wurde Zentralasien für angewandte vegetationsökologische Forschungsprojekte zunehmend interessanter. Notwendiges Wissen zur Bestimmung der Pflanzenarten ist aber nur in einigen (meist russischsprachigen) Foren veröffentlicht und nur wenigen Spezialisten und Instituten vorbehalten. Deutschland besitzt aufgrund der einst engen Forschungskooperationen zwischen der DDR und den Ländern der UdSSR sowie der Mongolei insbesondere auf botanischem Gebiet eine Vorreiterrolle. Das zeigt sich in einer Fülle von bislang unveröffentlichten Pflanzenbelegen in Herbarien von Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen sowie bei privaten Sammlern.

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Grimmer Straße 88, 17487 Greifswald
Dr. Anne Zemmrich
T +49 3834 86-41 90
E zemmrich@uni-greifswald.de

Media Contact

Constanze Steinke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer