Bayer: "Wichtiger Meilenstein in der Biotechnologie"
Das US-Unternehmen Genoptera, South San Francisco (USA), ein von der Bayer AG und der US-Biotechnologie-Firma Exelixis gegründetes Joint-Venture, hat über 90 Prozent der Gene der Baumwolleule Heliothis virescens, einem wirtschaftlich in vielen Kulturen wichtigen Schädling, identifiziert. Die genetische Information wird von den Wissenschaftlern genutzt, um ein detailliertes Verständnis über das Auftreten und die Aufgabe von Proteinen in Heliothis zu erarbeiten. Dieses Wissen ermöglicht den Forschern nun, bei marktrelevanten Schädlingen spezifische Angriffsorte für neue Pflanzenschutzmittel zu finden und damit selektive und umweltverträgliche neue Produkte zu entwickeln.
Bislang gibt es umfangreiche Genomprojekte für Modell-Insekten wie die Fruchtfliege, die jedoch keine wirtschaftliche Bedeutung haben. Genoptera ist jetzt erstmals die Entschlüsselung eines praxisrelevanten Schädlings gelungen. Die Raupe der Baumwolleule gehört zu einer Gruppe von Schädlingen, für deren Kontrolle weltweit in der Landwirtschaft über zwei Milliarden Euro im Jahre 2001 aufgewendet worden ist.
Seit 1998 bearbeitet Bayer im Pflanzenschutz mit Partnern in Deutschland und den USA Biotechnologie-Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast 200 Millionen Euro. Die Arbeiten dienen der Auffindung neuer Angriffspunkte - so genannter Targets - in Pflanzen und Schädlingen. Diese Targets sind lebensnotwendige Proteine, die in ihrer Funktion durch Wirkstoffe gehemmt werden. Mit diesen Targets sucht Bayer im Landwirtschaftszentrum Monheim unter Zuhilfenahme eines Hochdurchsatz-Screenings in einer Substanzbibliothek von derzeit rund einer Million chemischer Verbindungen nach Erfolg versprechenden Wirkstoffen für neue innovative Pflanzenschutzmittel.
Der Weg bis zu einem Handelsprodukt ist weit. Acht bis zehn Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Wirkstoffes von der Entdeckung bis zur Zulassung durch die Behörden. Die Biotechnologie-Projekte stellen einen essenziellen Teil der neuen Technologieplattform in der Pflanzenschutzforschung der Bayer AG dar. Die Forscher sind überzeugt, mit ihrer Forschungsstrategie eine hervorragende Basis für die erfolgreiche Wirkstoffsuche gelegt zu haben.
Der Bayer-Geschäftsbereich Pflanzenschutz gehört weltweit mit einem Umsatz von 2,7 Millarden Euro (2001) zu den führenden Anbietern von Pflanzenschutzmitteln. Exelixis, Inc., South San Francisco, California, ist die führende biopharmazeutische Firma für genetische Modellsysteme. Sie hat sich besonders auf die Identifikation und Validierung neuer Targets und Proteine für die Bereiche Pharma und Pflanzenschutz spezialisiert.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in öffentlichen Dokumenten gegenüber der Frankfurter Wertpapierbörse sowie der amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde (inkl. Form 20-F) beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. |
BayNews Redaktion | BayNews Mail Service
Weitere Berichte zu: > Baumwolleule > Pflanzenschutz > Pflanzenschutzmittel > Protein > Schädling > Wirkstoff
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften