Giftpilze wollen nicht gefressen werden

Warum sind Pilze giftig? „Die Evolution hat ihnen ein chemisches Schutzschild gegen ihre natürlichen Feinde, die Pilz fressenden Insekten verpasst“, erklärt Dr. Marko Rohlfs, Tierökologe an der Kieler Universität. Er und seine Botaniker-kollegen der Christian-Albrechts-Universität und der University of Wisconsin in Madison haben hierfür jetzt den eindeutigen Beweis im Experiment erbracht. Die Studie ist gerade online in den Biology Letters erschienen.

Die Forschergruppe experimentierte mit dem Pilz fressenden Bodengliedertier Folsomia candida – einem Springschwanz, der vermehrt in Blumentöpfen nistet – und dem Schimmelpilz Aspergillus nidulans. Sie boten den Insekten zwei Pilze an: einen natürlichen und einen genetisch veränderten, der nahezu keine Gifte – so genannte Mykotoxine – mehr produziert.

In letzterem hatten sie das Gen laeA ausgeschaltet, das die Produktion der Pilzgifte steuert. Das Ergebnis war eindeutig: Wenn Insekten die Wahl haben zwischen einem giftigen Pilz und einem genetisch veränderten ungiftigen, wählen fast 90 Prozent der Tiere den letzteren. Darauf produzieren sie dann auch dreimal so viele Nachkommen. Der Pilz ohne Giftproduktion wurde viel stärker von Springschwänzen angefressen als der natürliche, der sein gesamtes chemisches Arsenal entwickeln konnte.

„Ein Schutzschild, das funktioniert. Das beweist, dass diese Gifte als Fraß-schutz bei Pilzen evolutiv entstanden sind“, erläutert Rohlfs.

In weiteren Studien wollen die Kieler Forscher gemeinsam mit ihren US-amerikanischen Kollegen herausfinden, welche chemischen Substanzen diesen Fraßschutz vermitteln und wie genau die Pilze ihre Abwehr steuern.

Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zoologisches Institut Dr. Marko Rohlfs
Tel: 0431-880-4145, Fax: 0431-880-2403,
E-Mail: rohlfs@zoologie.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer