MDC-Forscher entdecken neuartiges Gen für Entwicklung des Nervensystems

Dr. Marta Rosário und Prof. Walter Birchmeier vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, das zur Helmholtz-Gemeinschaft gehört, haben ein neuartiges Gen, bzw. Protein entdeckt, das eine entscheidende Rolle bei diesem Prozess spielt und das sie NOMA-GAP (Neurite-Outgrowth MultiAdaptor RhoGAP) nennen. Es aktiviert den Nervenwachstumsfaktor (NGF), der die Funktion des Nervensystems aufrechterhält und das Überleben von Nervenzellen sichert.

Über diesen Faktor ist NOMA-GAP mit zwei Signalwegen verbunden, die den Auf- und Ausbau der Neuriten mitsteuern und kontrollieren. Mutationen und daraus resultierende Fehlschaltungen in diesem Netzwerk von Proteinen spielen zum Beispiel bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie etwa der Alzheimer Krankheit, eine Rolle. Die Forscher gehen davon aus, dass ihre Erkenntnisse, die jetzt die Fachzeitschrift Journal of Cell Biology (Vol. 178, Nr. 3 pp. 503-516, 2007) veröffentlicht hat, dazu beitragen, die Entstehung dieser Krankheiten besser zu verstehen.

Dr. Rosário, eine portugiesische Zellbiologin in dem Labor von Prof. Birchmeier, entdeckte das Protein in sich entwickelnden Nervenzellen von Mäusen. Die Forscherin konnte zeigen, dass NOMA-GAP in der frühen Embryonalphase im Neuralrohr, der ersten Entwicklungsstufe des Nervensystems aktiv ist und später auch während der Entwicklung des periphären und Zentralen Nervensystems (ZNS).

Was NOMA-GAP für die Zellforscher so besonders interessant macht ist, dass es zwei verschiedene Funktionen ausüben kann. „Zum einen wirkt es wie eine molekulare Verteilerdose, in die verschiedene Stecker mit unterschiedlichen Funktionen passen“, erläutert Dr. Rosário. „Es zählt deshalb zu den Multiadaptorproteinen.“ Für einen befristeten Zeitraum bauen diese Proteine in der Zelle ein Netzwerk von miteinander kommunizierenden Proteinen auf und speisen deren Informationen gezielt in die verschiedenen Signalwege ein. Zum anderen hat es die Eigenschaft des Enzyms RhoGAP, das eine wichtige Rolle für den Auf- und Umbau des Zellskeletts spielt. „Damit haben wir erstmals gezeigt, dass es diese beiden Funktionen bei einem einzigen Genschalter gibt“, betont Dr. Rosário.

*The Neurite-Outgrowth MultiAdaptor RhoGAP, NOMA-GAP, regulates neurite extension through SHP2 and Cdc42

Marta Rosário1*, Renate Franke1, Christien Bednarski1 and Walter Birchmeier1

1 Max Delbrück Center for Molecular Medicine; Robert-Rössle-Strasse 10, 13092 Berlin, Germany
*Corresponding author: Tel: +49 30 9406 3791; Fax: +49 30 9406 2656
Email: m.rosario@mdc-berlin.de
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de

Media Contact

Barbara Bachtler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Weltweit erster Linienscanner

…mit monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren für industrielle Anwendungen. Das Ferdinand-Braun-Institut hat einen Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile entwickelt, mit dem sich auch größere Scanlinienlängen im industriellen Umfeld kostengünstig realisieren lassen. Der Technologiedemonstrator basiert erstmals…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer