Sponsoring-Aktion für weltweit einmalige wolkenchemische Brockenmessstation

Prof. Dr. Detlev Möller, Lehrstuhl Luftchemie und Luftreinhaltung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, startet jetzt eine Aktion zum Erhalt der weltweit einmaligen wolkenchemischen Brockenmessstation für weitere 15 Jahre. Auf einer Tagung in Schierke (am Brocken/Harz) bestand einhellige Meinung unter den dortigen Wissenschaftlern, dass die einmalige Datenerfassung dieser Station nicht nach 15 Jahren beendet sein sollte. Doch die Finanzierung ist ausgelaufen und 20.000 Euro werden pro Jahr für die Fortführung dieses Projektes benötigt.

„Die wolkenchemische Brockenmessstation ist weltweit einmalig, einmal durch die Andauer völlig unveränderter Messungen über 15 Jahre hinweg und zum anderen durch das umfangreiche Messprogramm, was an keiner anderen Station in Bezug auf Datenmenge und -qualität angetroffen wird. Kein Berg weltweit bietet so viele Wolken im Jahr und keine andere Messstation diese chemischen Daten. Deshalb wäre es ein Jammer, die Station nach diesen Vorleistungen zu schließen“ so Prof. Möller.

Die drei wichtigsten Ergebnisse der Wolken-Forscher am Brocken waren der Nachweis bzw. die Dokumentation der zeitweiligen Versäuerung um 1995, die sogenannte „zweite Saure-Regen-Periode“, die auch im Zusammenhang mit dem Waldsterben diskutiert wurde. Der Nachweis der weltweit einmaligen Ozonklimatologie in Wolkensystemen sowie die Charakteristik und Veränderung der „typischen“ Luftverschmutzung West- und Osteuropas.

Der Standort wurde – wegen der einmaligen Repräsentanz des Brockens für Wolken und die Luftmassencharakteristik Mitteleuropas – bereits 1990 ausgewählt. Durch eine Anschubfinanzierung des damaligen Bundesministerium für Forschung und Technik (BMFT heute BMBF) und ab 1991 begonnene Projekte zur Luftqualität in den neuen Bundesländern (SANA) wurde die Station schrittweise aufgebaut und erste Messungen konnten bereits 1992 durchgeführt werden.

Prof. Möller, der die Station mit aufgebaut hat, erklärt die Gründe, warum gerade diese Station wichtige Messdaten liefert: „Die Brockenstation liefert wichtige Informationen, die zur Beschreibung des Klimawandels dienen: Wolken stellen für Luftschadstoffe ein wichtiges Transport- und Umwandlungsmedium dar. Einige chemische Umwandlungen laufen nur im Wolkenwasser ab. Alles was an Inhaltsstoffen im Regenwasser gefunden wird, hat größtenteils seine Ursache in wolkenchemischen Prozessen. Veränderungen der Luftqualität haben aber auch Einfluss auf die Form und Struktur der Wolken. Wolken stellen eine wichtige Größe im Klima dar; in gegenwärtigen Klimamodellen, die zur Beschreibung des Klimawandels dienen, sind sie immer noch unzureichend dargestellt. Ein besseres Verständnis der Physik und Chemie in Wolken ist daher nicht nur für die Prognose des Klimawandels wichtig sondern darüber hinaus auch für den Langstreckentransport von atmosphärischen Spurenstoffen.“

Hintergrund:
Der Brocken ist vor allem wegen der großen Wetterwarte bekannt. Nicht weit davon entfernt befindet sich die wolkenklimatologische Messstation von Prof. Möller, BTU Cottbus.

An der internationalen wissenschaftlichen Konferenz (6.-8.6.07 in Schierke) anlässlich des 15-jährigen Bestehens der wolkenchemischen Messstation auf dem Brocken nahmen 32 Experten aus dem Gebiet der Wolken- und Klimaforschung aus Deutschland, Polen, Österreich, Ungarn, Kroatien und den USA teil.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Detlev Möller, Lehrstuhl Luftchemie und Luftreinhaltung BTU Cottbus, Tel.: 030/6392 5651

Media Contact

Margit Anders idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer