Experimentelle Bestimmung der Elektronendichte in Materialien und Molekülen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert an der Georg-August-Universität ein Schwerpunktprogramm (SPP), das sich mit der Elektronendichtebestimmung in Materialien und Molekülen befasst und an der Fakultät für Chemie angesiedelt ist. Koordiniert wird das SSP 1178 „Experimentelle Elektronendichte als Schlüssel zum Verständnis chemischer Wechselwirkungen“ von Prof. Dr. Dietmar Stalke, der am Institut für Anorganische Chemie lehrt und forscht. Die Göttinger Fakultät ist damit international in ein Netzwerk mit 16 weiteren Universitäten und Max-Planck-Instituten eingebunden. Für die Forschungsarbeiten stehen über einen Zeitraum von zwei Jahren Fördermittel in Höhe von 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.

„Biologische Prozesse, wie sie zum Beispiel der Wirkungsweise von Medikamenten zugrundeliegen, beruhen häufig auf einer festgefügten Komplexbildung zwischen Rezeptor und Wirkstoff. Diese molekulare Erkennung wird von der Elektronendichteverteilung bestimmt. Kann dieser Prozess analysiert werden, so lassen sich Wirkstoffe rationaler synthetisieren“, so Prof. Stalke. Die Bestimmung der Elektronendichte ist darüber hinaus von Bedeutung für das Design neuer Werkstoffe, die gezielt bestimmte Eigenschaften aufweisen sollen. Dazu gehört zum Beispiel die Weiterentwicklung von Farbpigmenten. „Bei diesen Stoffen können Farbe, Beständigkeit und Festigkeit über die Modifikation der Elektronendichte ,eingestellt' werden“, erläutert der Göttinger Chemiker.

Im Rahmen des Schwerpunktprogramms werden die beteiligten Wissenschaftler für die chemische Synthese, die Herstellung biologischer Wirkstoffe und für die Materialforschung ausgewählte Substanzklassen analysieren. Anhand der Elektronendichte wollen sie chemische Bindungs- und Erkennungsprozesse quantifizieren und steuerbar machen. „Die Forschungsergebnisse aus der experimentell bestimmten Elektronendichteverteilung werden das rationale Design von Bausteinen erlauben, die für unsere drei Arbeitsgebiete wichtig sind“, betont Prof. Stalke.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Dietmar Stalke
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie
Institut für Anorganische Chemie
Tammannstraße 4, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3000, Fax (0551) 39-3373
e-mail: dstalke@chemie.uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer