Inline-Filtration kann keimfreie Medikamenten-Produktion optimieren

Dabei zeigte sie durch den Einsatz der Inline-Filtration einen neuen möglichen Weg der sterilen Arzneimittelgewinnung auf. Für die aufschlussreiche und umfassende Studie erhielt sie auf der Jahresversammlung des Förderforums der Hochschule Ulm den Innovations- und Förderpreis.

Bei der keimfreien Herstellung biotechnologischer erzeugter Arzneimittel spielt die sterile Filtration der Produktlösung eine wichtige Rolle. Die Produktlösung wird üblicherweise über einen sterilen Filter in einen gesonderten Kessel im A/B-Bereich geleitet. Nach Ende der Filtration wird dieser Kessel zur Abfüllanlage gebracht und dort angeschlossen (Bulk-Methode). Als alternatives Verfahren bietet sich die Filtration über zwei hintereinander geschaltete Sterilfilter an, von denen aus das Filtrat der Abfüllanlage direkt zugeführt wird (Inline-Methode). Die Inline-Filtration ist daher weniger arbeitsaufwendig und bietet eine höhere Sicherheit für die Keimfreiheit.

Das Ziel der Arbeit war, die für die Inline-Filtration nötigen produktions- und produktspezifischen Voraussetzungen zu erfassen, um dieses Verfahren, wenn möglich, zukünftig als Standardverfahren zu etablieren. Christina Lichtblau untersuchte dabei die technische Umsetzung ebenso wie die Produktausbeute und verfahrensbedingte Einflüsse auf die Biopharmazeutika. Es zeigte sich, dass sich durch eine optimale konstruktive Gestaltung des Filtersystems und des Dosierbehälters Produktverluste, die bei der Inline-Filtration auftreten, vermindern lassen. Der Einsatz der Inline-Methode bringt jedoch auch eine Einschränkung mit sich, da die Biopharmazeutika im Gegensatz zur Bulk-Methode durch die Filtration über zwei Filter einer doppelten Beeinflussung ausgesetzt sind. Sinnvoll ist der Einsatz daher nur, wenn die zufiltrierende Proteinlösung ausreichend konzentriert ist und es sich um Wirkstoffe handelt, deren Bestandteile von der Filtermembran wenig absorbiert werden.

Seitens der Hochschule Ulm wurde die Arbeit von Professor Dr. Klaus Paulat und Professor Dr. Martin Heßling, Fakultät Mechatronik und Medizintechnik, betreut. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Ingo Presser, Boehringer-Ingelheim Pharma, Biberach.

Media Contact

Dr. Ingrid Horn idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer