Akkreditiertes Zellkulturmodell vermeidet Tierversuche

Ebenso geeignet ist das Hautmodell für Untersuchungen von Chemikalien nach der neuen EU-Chemikalienverordnung REACH. In beiden Fällen hilft es, Tierversuche zu vermeiden.

Bevor Kontaktlinsen, Dialysegeräte, Herzkatheter oder resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial auf den europäischen Markt kommen, muss der Hersteller mit der CE-Kennzeichnung nachweisen, dass die Produkte sicher sind.

Ein wichtiges Kriterium für die CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten ist deren biologische Verträglichkeit. Sie muss in entsprechenden Prüfungen nachgewiesen werden. Um die Zahl der Tierversuche zu reduzieren, sind hierfür auch Ersatzmethoden zugelassen: Die Verträglichkeit kann an Zelllinien oder einfachen Zellkulturen im Labor (in vitro) überprüft werden. Die Aussagekraft der Prüfungen mit einfachen Zellkulturen ist aber eingeschränkt, da Körpergewebe wie z. B. die Haut aus verschiedenen Zelltypen besteht, die untereinander und mit dem Medizinprodukt in Wechselwirkung treten.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart bietet in seinem akkreditierten Prüflabor die Prüfung der biologischen Verträglichkeit von Medizinprodukten nach der Norm DIN EN ISO/IEC 10993-5 an Zelllinien, primären Zellen und auch einem patentierten dreidimensionalen Hautmodell an. „Unser Hautmodell ist das erste zertifizierte In-vitro-Testsystem, das wie komplexes menschliches Gewebe aufgebaut ist“ sagt Professor Heike Mertsching, Abteilungsleiterin Zellsysteme am Fraunhofer IGB, stolz. Die künstliche Haut am Fraunhofer IGB wird aus menschlichen Zellen aufgebaut und besitzt genau wie das natürliche Vorbild Unterhaut (Dermis) und Oberhaut (Epidermis) – letztere mit ihrem typischen mehrschichtigen Aufbau. Selbst die Hornschicht wird ausgebildet. „Dies ist wichtig, weil sie die Funktion einer Barriere übernimmt und manche Substanzen daran hindert, tiefer in die Haut einzudringen“ erklärt Dr. Michaela Weimer, die das Hautmodell aufgebaut und immer weiter verfeinert hat.

Um die biologische Verträglichkeit oder die Toxizität zu prüfen, bestimmen die Wissenschaftler am IGB Vitalität und Aktivität der Zellen, weisen Entzündungsmediatoren nach und untersuchen, ob das Prüfmaterial die Morphologie der Zellen schädigt. Auch molekularbiologische Methoden werden eingesetzt, wie z. B. das Monitoring der Zellproliferation und der Zelldifferenzierung auf Proteinebene.

Die künstliche Haut kann aber genauso gut für Voruntersuchungen der Toxizität von Chemikalien eingesetzt werden: Schädigt die zu testende Substanz die Hautzellen, wird dies innerhalb von Minuten anhand einer chemischen Reaktion nachgewiesen. Das Hautmodell hilft so, Tierversuche zu vermeiden. Denn mit Inkrafttreten der neuen EU-Chemikalienverordnung REACH am 1. Juni 2007 (Registration, Evaluation and Authorization of Chemicals – Meldung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien) müssen Hersteller und Importeure die Wirkungen von Chemikalien auf die menschliche Gesundheit untersuchen. Betroffen sind auch fast 30 000 Altchemikalien, die seit Jahrzehnten verkauft werden, aber bisher nur unzureichend untersucht sind. Damit die Zahl der Tierversuche nicht unnötig steigt, sieht REACH unter anderem ausdrücklich auch alternative Tests an Zellkulturen (in vitro) für die Überprüfung der Toxizität vor.

Vorteil der standardisierten IGB-Haut ist, dass die Gegebenheiten menschlicher Haut genau und reproduzierbar nachgestellt werden können. „Die Ergebnisse, die wir bei der Prüfung von Chemikalien, Medizinprodukten oder Kosmetika erhalten, sind viel aussagekräftiger als Versuche mit Mäusen, deren Hautstruktur ganz anders ist“, sagt Michaela Weimer. „Zudem sind In-vitro-Tests kostengünstiger als Tierversuche und liefern schneller Ergebnisse“, weiß die Expertin.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen-
und Bioverfahrenstechnik IGB
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Fax: +49 (0) 7 11 / 9 70 – 42 00
Dr. Michaela Weimer
Tel.: +49 (0) 7 11 / 9 70 – 40 49
michaela.weimer@igb.fraunhofer.de
Prof. Dr. Heike Mertsching
Tel.: +49 (0) 7 11 / 9 70 – 41 17
heike.mertsching@igb.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Claudia Vorbeck idw

Weitere Informationen:

http://www.igb.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer