Mitte Juli wird mit dem sognannten "Ret-Chip" der weltweit erste Gen-Chip zur Verfügung stehen, mit dessen Hilfe erbliche Netzhauterkrankungen aus insgesamt fünf verschiedenen Formenkreisen im Rahmen einer humangenetischen Untersuchung diagnostiziert werden können - angefangen von der häufigen Retinitis Pigmentosa über erbliche Formen der Makula-Degeneration bis hin zu seltenen Leiden wie dem Usher-Syndrom.
Allein in Deutschland wird eines von 4000 Kindern mit einem solchen Erbleiden geboren. Eine präzisere Diagnostik wird in der Zukunft Ärzten etwa die Prognose erleichtern und damit vielen Patienten Ängste und Unsicherheit nehmen. Nicht zuletzt basiert auch die Entwicklung moderner Therapien auf der Analyse der genetischen Krankheitsursachen.
Der "Ret-Chip" umfasst insgesamt 300000 Basenpaare (Bausteine der Erbsubstanz DNA) und mehrere Dutzend verschiedene Gene, die in einem Arbeitsgang parallel analysiert werden. Dies macht den Chip auch international zum bislang größten DNA-Chip in der Diagnostik menschlicher Erbkrankheiten.
Produziert wird der "Ret-Chip" derzeit bei einem spezialisierten US-Unternehmen.
Die genetischen Ursachen erblicher Netzhauterkrankungen und der "Ret-Chip" als diagnostisches Werkzeug stehen im Mittelpunkt eines Forschungsseminares am 29. Juni 2007 in Frankfurt.
Im Vorfeld des Seminares findet ein Pressegespräch statt
Der "Ret-Chip": Für eine bessere Diagnostik erblicher Netzhauterkrankungen
Barbara Ritzert | idw
Weitere Informationen:
http://awmf.org
Weitere Berichte zu: > Diagnostik > Gen-Chip > Netzhauterkrankung > Ret-Chip
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften