Lymphknoten, Milz und die Peyer'schen Plaques des Darmes haben die Funktion von Filterorganen für Infektionserreger. Abwehrzellen des Immunsystems wandern täglich in diese lymphatischen Organe ein, erkennen dort fremde Proteine, gegen die sie eine Immunantwort aufbauen. Die Anzahl und Lokalisation von Lymphorganen wird im Körper während der Embryonalentwicklung festgelegt. Nun konnten Basler Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Daniela Finke den Wachstums- und Differenzierungsfaktor Interleukin 7 als Schlüsselmolekül zur Bildung von lymphatischem Gewebe identifizieren.
Interleukin 7 - der Schlüssel zum Leben
Besteht ein Überangebot an Interleukin 7, werden zusätzliche Lymphknoten und Peyer'sche Plaques während der Embryogenese gebildet. Zusätzlich entstehen mittels Interleukin 7 spontan neue Lymphorgane an den Orten, an denen man das Immunsystem stimuliert. Die Forschungsgruppe konnte zeigen, dass Interleukin 7 ein entscheidender Wachstums- und Überlebensfaktor für Zellen ist, welche die Bildung von lymphatischem Gewebe induzieren, indem Interleukin 7 den programmierten Zelltod dieser Zellen verhindert. Darüber hinaus leitet Interleukin 7 die Synthese von Molekülen ein, die für die Entwicklung von lymphatischem Gewebe essentiell sind. Es werden nicht nur zusätzliche Lymphorgane gebildet, sondern es kommt auch zur Entstehung von lymphatischem Gewebe in Organen, die von Autoimmunkrankheiten betroffen sein können. Damit konnte erstmals gezeigt werden, dass Interleukin 7 sowohl an der embryonalen Entwicklung von Lymphorganen, als auch an der Entstehung von neuem (ektopem) Lymphgewebe beteiligt ist.
Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Autoimmunkrankheiten
Bei Autoimmunkrankheiten wandern aktivierte Abwehrzellen in Organe ein und führen zu einer chronischen Entzündung. In der Folge bilden sich in den entzündeten Organen neue lymphatische Gewebe, welche die chronische Entzündung begünstigen und zu einer Zerstörung der Organe führen können. Darüber hinaus können diese Gewebe in bösartige Lymphome ausarten.
Bei einer Reihe von Autoimmunkrankheiten (wie zum Beispiel Arthritis und Multiple Sklerose) wurde die vermehrte Bildung von Interleukin 7 beschrieben. Wenn die Produktion und Wirkung von Interleukin 7 am Ort der Entzündung blockiert würde, könnte dies einen neuen Therapieansatz darstellen, der die Neubildung von lymphatischem Gewebe und Zerstörung der Funktion lebensnotwendiger Organe verhindert.
Christoph Dieffenbacher | idw
Weitere Informationen:
http://www.cbm.unibas.ch
Weitere Berichte zu: > Autoimmunkrankheit > Entzündung > Gewebe > Immunsystem > Interleukin > Lymphorganen > Organ
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften