Clownfische kommunizieren mit Zähneknirschen

Belgische Forscher haben bei Clownfischen eine bisher unbekannte Art der Lauterzeugung entdeckt: Durch schnelles Zusammenschlagen ihrer Backenzähne erzeugen die Fische Töne. Mit einer Kombination aus Ton- sowie Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen und Röntgenbildern konnten die Wissenschaftler diese Geräusche, die sowohl bei der Balz als auch bei Kämpfen ertönen, aufnehmen, berichten sie in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.

Clownfische sind seit dem Disney-Zeichentrickfilm Nemo in aller Munde. Das Forscherteam um Eric Parmentier von der Universität von Liege hat bei der Spezies Amphiprion clarkii entdeckt, dass die Bandbreite an erzeugten Geräuschen bei den Fischen ziemlich groß ist. Die Töne bestehen aus Folgen von bis zu acht Einzelpulsen, die nur Sekundenbruchteile andauern. Dass Clownfische Klickgeräusche zur Verteidigung ihres Reviers oder zur Balz von sich geben können, war bereits seit 80 Jahren bekannt. Unklar war den Wissenschaftlern allerdings bislang, wie diese Töne erzeugt werden. „Die Fische machen Geräusche, die so klingen, wie wenn jemand an eine Türe klopft“, meint der Wissenschaftler.

Um hinter die Technik der Fische zu kommen, zeichnete Parmentier die Geräusche auf und synchronisierte diese mit Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen, an die in einigen Fällen zusätzlich ein Röntgengerät angeschlossen war. Auffällig war die Tatsache, dass die Fische, wenn sie die Töne abgaben, schnelle Bewegungen vollzogen. Dabei ergaben die Untersuchungen, dass die Fische ihren Zungenbeinbogen absenkten, den Schultergürtel nach hinten bewegten und den Unterkiefer schlossen. Die Backenzähne der Fische schlugen dabei zusammen und produzieren die Laute.

„Die meisten Menschen wissen nicht, dass Fische überhaupt Laute erzeugen können“, so Parmentier. Wenn ein Eindringling auf die Laute eines Fisches nicht reagiert, werde er sofort attackiert. Es sei außerdem das erste Mal, dass Tiere entdeckt wurden, die mit Hilfe von Zähneklappern Geräusche von sich geben. Bekannt sind auch Fische, die durch das Aneinanderreiben von Kieferknochen – zum Kauen, nicht zum Jagen – Töne erzeugen können. Auch gebe es Fische, die mithilfe ihrer Schwimmblase Geräusche produzieren. In einigen Studien gingen Wissenschaftler sogar davon aus, dass Fische ihre „Hausriffe“ anhand von spezifischen Geräuschen identifizieren können.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ulg.ac.be

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer