92 Kilo bringt es bereits auf die Waage. Wie prächtig das Nashornbaby gedeiht, davon überzeugen sich die Besucher des Budapester Zoos täglich selbst. Über einen Bildschirm im Nashornhaus können Neugierige das acht Wochen alte Nashornkalb beobachten. Das durch künstliche Befruchtung gezeugte Weibchen kam am 23. Januar im Budapester Zoo zur Welt; Geburtsgewicht: 58 Kilo. Der Züchtungserfolg geht auf Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zurück.
Für die Gewichtszunahme hat eine besondere Mixtur aus Kuhmilch, Wasser, Vitamintabletten und konzentrierten Milchproteinen gesorgt. Fünf Mal täglich füttern die Tierpfleger des Budapester Zoos das Nashornbaby mit der Flasche. "Die Nashornmutter Lulu war leider noch zu unerfahren, um das Baby anzunehmen", sagt der Zootierarzt Viktor Molnár, der zusammen mit Endre Sós dem Tier auf die Welt half. Lulu habe ihren Nachwuchs anfangs freundlich aufgenommen, säugen wollte sie ihr Baby aber nicht. Das Füttern mit der Flasche klappte hingegen auf Anhieb. Gleich beim zweiten Versuch nuckelte das Nashornkalb, von der Mutter getrennt, an der Flasche.
Einen offiziellen Namen hat das kleine Nashorn noch nicht. Unter den Zoomitarbeitern kursiert aber ein Kosename. "Wir nennen sie Nati-Panni", erzählt Victor Molnár. Der Name verbindet die südafrikanisch-ungarische Herkunft des Babys. Nati steht für die südafrikanische Provinz Kwazulu Natal. Die Nashornmutter ist dort geboren. Im alten Rom gehörte die heutige Fläche Ungarns zur römischen Provinz Pannonia. So entstand die Wortschöpfung Nati-Panni. Über den Rufnamen des Nashornbabys werden bald Kinder aus einem ungarischen Kinderdorf entscheiden. Sie dürfen Namen vorschlagen, die Zooverwaltung wird dann den besten unter den Vorschlägen auswählen.
An die frische Luft darf Nati-Panni noch nicht. Erst in ein paar Wochen wird das Kalb ins offene Gehege des Nashornhauses entlassen. "Für das Baby ist die Infektionsgefahr noch zu groß", sagt Molnár, der das Tier täglich in der geschlossenen Behausung untersucht. Bald schon wird Nati-Panni eine Spielgefährtin bekommen: eine Ziege soll dem Nashornbaby Gesellschaft leisten.
Das weltweit erste durch künstliche Befruchtung gezeugte Nashornkalb hat die ersten Monate gut überstanden. Für die Reproduktionsexperten des IZW ist das ein großer Erfolg. Im September 2005 hatten sie die Besamung durchgeführt, nachdem die Nashornmutter Lulu nur vier Wochen zuvor ein totes Kalb zur Welt gebracht hatte. Lulu war bereits im Jahr 2004 erstmals erfolgreich mit einer speziell für das Nashorn entwickelten Methode künstlich besamt worden. Drei Wissenschaftler des IZW, Thomas Hildebrandt, Frank Göritz und Robert Hermes, hatten das Verfahren zur künstlichen Befruchtung beim Nashorn entwickelt. "Wir haben uns von der großen Enttäuschung nach der Totgeburt nicht entmutigen lassen", sagte IZW-Veterinär Dr. Robert Hermes, "und haben sofort an eine erneute Besamung gedacht." Denn mit ihrer ersten Trächtigkeit hatte die schon 25 Jahre alte Lulu bewiesen, dass sie noch fruchtbar ist.
Der jetzige Erfolg des IZW-Teams um Dr. Thomas Hildebrandt gelang nur durch enge Zusammenarbeit mit Tierärzten verschiedener europäischer Institutionen und Ingenieuren. Hormonspezialist Prof. Franz Schwarzenberger und Wildtieranästhesist Dr. Chris Walzer von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, die Chirurgiemechanikfirma A. Schnorrenberg aus Berlin und die Medizintechnikfirma General Electric (GE) leisteten einen wesentlichen Beitrag zu diesem entscheidenden Durchbruch nach siebenjähriger Forschungsarbeit.
Die Forscher hoffen, die künstliche Besamung nun auch bei Nördlichen Breitmaulnashörnern (Ceratotherium simum cottoni) einsetzen zu können, einer der seltensten Tierarten auf unserer Erde. Von dieser Breitmaulnashorn- Unterart gibt es noch 4 Exemplare in freier Wildbahn und lediglich 5 zuchtfähige Tiere in Menschenhand. Der Einsatz der künstlichen Besamung könnte helfen, das Überleben dieser hoch bedrohten Tiere in menschlicher Obhut zu sichern.
Autorin: Tania Greiner
Josef Zens | idw
Weitere Informationen:
http://www.fv-berlin.de/images/verbundjournal/verbund69.pdf
Weitere Berichte zu: > Befruchtung > Besamung > IZW > Nashornbaby > Zoo
Adenoviren binden gezielt an Strukturen auf Tumorzellen
23.04.2018 | Eberhard Karls Universität Tübingen
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften