Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese?

Pflanzen können es: Einfach Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und in Biomasse umwandeln. Für diesen als Photosynthese bezeichneten Prozess nutzen sie Licht als Energiequelle. Chemiker würden das auch gerne können, einfach CO2 als Kohlenstoffquelle für ihre Synthesen nutzen, aber das klappt nicht so ohne weiteres.

Einem Team um Markus Antonietti vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist nun ein entscheidender Schritt auf diesem Weg geglückt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben, ist es ihnen gelungen, CO2 mithilfe einer speziellen neuen metallfreien Katalysatorklasse, einem graphitischen Kohlenstoffnitrid, so zu aktivieren, dass es für eine chemische Reaktion zugänglich wird.

„Die chemische Aktivierung von Kohlendioxid, d.h. dessen Spaltung in einer chemischen Reaktion“, führen die Chemiker Goettmann, Thomas und Antonietti aus, „ist eine der größten Herausforderungen der Synthesechemie.“ Die Bindungen innerhalb des Moleküls sind sehr stabil, es ist eine sehr hohe Energie nötig, um sie zu spalten. Bisher sind nur sehr spezielle Metallkatalysatoren bekannt, die die C-O-Bindungen im CO2 spalten können.

Im Gegensatz zu den meisten bisherigen Ansätzen arbeitete das Antonietti-Team mit metallfreien Katalysatoren und orientierte sich dabei an Pflanzen: Die Photosynthese in Grünpflanzen verläuft über eine wichtige Zwischenstufe, die Bindung des CO2 an Stickstoffatome in Form so genannter Carbamate. Und so experimentierten auch die deutschen Wissenschaftler mit stickstoffreichen Katalysatoren, die so aufgebaut sind, dass sie Carbamate bilden können. Ihre neue Katalysatorklasse ist aus flachen, graphitartigen Schichten aufgebaut. Die einzelnen Schichten bestehen aus Ringsystemen von Kohlenstoff- und Stickstoffatomen. Das als graphitisches Kohlenstoffnitrid bezeichnete Material ist sehr temperaturstabil, chemisch sehr aktiv, aber so stabil, dass es sich fast immer zurückbildet: ein idealer Katalysator also. Selbst Kohlendioxid lässt sich damit aktivieren. So gelang es, Benzol (ein aromatischer Kohlenstoffsechsring) zu Phenol (trägt eine zusätzliche OH-Gruppe) zu oxidieren. Gleichzeitig entsteht Kohlenmonoxid (CO), das direkt für chemische Synthesen verwendet werden kann.

Rein formal gesehen wird bei der Reaktion CO2 in ein Sauerstoff-Diradikal und CO gespalten. Die Reaktion scheint aber wie die Photosynthese über Carbamate zu laufen: Im ersten Schritt bindet CO2 an einzeln vorhandene freie Aminogruppen des Kohlenstoffnitrids, oxidiert dann Benzol zu Phenol, und am Ende spaltet sich das verbliebene CO vom Katalysator ab. „So könnte eine neuartige, bisher unbekannte CO2-Chemie zugänglich werden,“ hofft Antonietti. „Vielleicht ist dies sogar der erste Schritt in Richtung einer künstlichen Photosynthese.“

Angewandte Chemie: Presseinfo 10/2007

Autor: Markus Antonietti, Max Planck Institute for Colloids and Interfaces, Potsdam (Germany), http://www.mpikg-golm.mpg.de/kc/people/Antonietti/

Angewandte Chemie 2007, 119, No. 15, doi: 10.1002/ange.200603478

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer