Die Darstellung der Artenvielfalt von Kleinstlebewesen im Meer

Kleinstlebewesen im Meer können nur sehr eingeschränkt gezüchtet werden. Deshalb fand an zwei Stellen der europäischen Meere eine vergleichende Untersuchung des Artenreichtums in der Mikrobengemeinschaft statt, um mehr über die wachstumsfördernden und -hemmenden Bedingungen zu erfahren.

Man verwendete umfangreiche Molekulartools und -verfahren, um herauszufinden, welche Organismen im Meereswasser leben, was deren Wachstum behindert und wie geeignete Verfahrensweisen gestaltet werden müssen, um reine Kulturen zu erzielen.

Dabei entstand Micro-Mar als eine für die Kleinstlebewesen in solchen Umgebungen repräsentative Sequenzdatenbank. Dies war eine umfangreiche Datenbank über die Organismen, wie sie sich bei Kombinationen von verschiedenen Nährstoffsystemen entwickeln. Micro-Mar wird besonders wertvoll für schnelle Fortschritte bei der Beschreibung der Artenvielfalt unter den marinen Kleinstlebewesen sein. Künftig soll daraus ein virtuelles und interaktives Buch über die Mikrobiologie des Meeres entstehen.

Dies könnte sich besonders für Meeres-Mikrobiologen als sehr nützlich herausstellen, wenn dadurch die Integration großer Mengen von veröffentlichten Informationen, die bislang noch nicht vollständig in die marine Mikrobiologie einbezogen wurden, möglich wird.

Media Contact

Francisco Rodriguez-Valera ctm

Weitere Informationen:

http://www.umh.es/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer