Vereinfacht ausgedrückt, sind Katalysatoren Substanzen, die chemische Reaktionen beschleunigen. Sie sind besonders hilfreich für Industriezweige in Bezug auf Kunststoffe, Pharmazie und weitere. Um den europäischen Akteuren in diesem Bereich einen Vorteil zu verschaffen, wurde durch das GROWTH-Programm das COMBICAT-Projektkonsortium mit einer Zeitdauer von dreieinhalb Jahren eingerichtet.
Die an COMBICAT Beteiligten wollten den Entwicklungsprozess für neue Katalysatoren beschleunigen. Zu ihrem Ansatz gehörte die Anwendung eines mathematischen Verfahrens, der kombinatorischen Analyse. Besondere Beachtung erhielten Katalysatoren für die oxidative Dehydrierung von Ethan (Oxidative Dehydrogenation of Ethane, ODHE).
In der niederländischen Niederlassung von DSM als einem multinationalen COMBICAT-Partner benutzte man kombinatorische Verfahren zur Überprüfung von 4 Generationen von 60 Katalysatoren in einem relativ kurzen Zeitraum. Der Prozess wurde durch einen keramikverkleideten Inertreaktor mit 64 Kanälen unterstützt. Die Umweltbedingungen wie auch der Entstehungsgrad von Ethylen wurden streng überwacht.
Bei DSM stellte man fest, dass Chrom (Cr), Kobalt (Co), Mangan (Mn) und Gold (Au) am leistungsfähigsten waren, während Zirkonium (Zr), Kupfer (Cu) und Gallium (Ga) sich als weniger effektiv erwiesen. Aluminiumoxid (Al2O3) wurde als optimaler Träger für die neuen Katalysatoren bestimmt. Zwar entstand aus der Kombinationsmatrix keine einzelne Lösung, aber der erzielte Ethylenertrag von 16,5 % war beeindruckend.
Die Vermittlung und Nutzung dieser Ergebnisse hilft der europäischen Chemieindustrie, um auf dem umkämpften Weltmarkt zu bestehen.
Dr. Rudy Parton | ctm
Weitere Informationen:
http://www.dsm.com/research/
Weitere Berichte zu: > DSM > Dehydrierung > Katalysator
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften