MDC-Forscher entdecken neue Funktion der Natriumpumpe beim Herzen

Sie pumpt Kalium-Ionen in das Zellinnere und lässt Natrium-Ionen aus der Zelle ausströmen. Sie reguliert indirekt unter anderem auch die Konzentration von Calcium-Ionen, die wiederum den Herzschlag steuern. Patienten mit Herzschwäche erhalten Medikamente, die an dieser Natriumpumpe angreifen, um ihren Herzschlag zu stabilisieren.

Jetzt haben Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch eine neue Funktion der Natriumpumpe entdeckt. Die von ihr ausgelöste veränderte Ionenkonzentration (Ionengradient) innerhalb und außerhalb der Zellen sorgt im Embryo dafür, dass sich die Herzzellen während der Organentwicklung an ihrer Ober- und Unterseite unterscheiden. Forscher sprechen dabei von Zellpolarität. Sie ist für die Funktion des Organs lebenswichtig. Weiter sorgt die Natriumpumpe dafür, dass die Herzzellen aneinandergeheftet bleiben. Fehlt die Natriumpumpe, entwickelt sich kein Herz.

Die Arbeit der Doktorandin Elena Cibrián-Uhalte und Dr. Salim Seyfried (beide MDC) und Forschern der University of California Los Angeles, USA, ist jetzt im Journal of Cell Biology erschienen (Jan 15, 2007; 176, 2)*.

Bisher haben Zellbiologen eine Reihe von Signalwegen identifiziert, die die Organentwicklung steuern. „Dass Ionengradienten, die von der Natriumpumpe erzeugt werden, diese fundamentalen zellbiologischen Prozesse regulieren, nämlich die Polarisierung und das Zusammenhaften von Zellen, ist neu und sehr überraschend“, erläutert der Entwicklungsbiologe Dr. Seyfried die Ergebnisse aus seinem Labor. Er erforscht die Entwicklung von Wirbeltieren, zu denen auch der Mensch gehört, unter anderem an Zebrafischen. Sie sind nur wenige Zentimeter groß und ihre Embryonen sind durchsichtig, so dass die Forscher jede Zelle unter dem Mikroskop beobachten können.

Dr. Seyfried interessiert sich vor allem dafür, wie sich die Zellen, die die äußeren und inneren Oberflächen des Körpers auskleiden, die Epithelzellen, während der Organentwicklung im Organismus ausrichten. Diese Zellpolarität ist für die Funktion der Organe lebenswichtig. „Der Hauptpunkt der jetzigen Arbeit ist, dass der Ionengradient die Zellpolarität reguliert“, betont der Forscher. „Allerdings wissen wir noch nicht, wie genau sich die Ionengradienten auf die Ausrichtung der Herzmuskelzellen während der frühen Entwicklung auswirken. Außerdem ist es für uns aus technischen Gründen nicht möglich, die Ionenkonzentrationen in den winzigen Herzen, die nur wenige tausendstel Millimeter groß sind, zu messen“, ergänzte er.

Die Forscher in Berlin vermuten, dass sich die Defekte in der Natriumpumpe nicht nur auf den Zusammenhalt von Herzmuskelzellen sondern auch auf die Entwicklung der Blut-Hirn-Schranke und der Netzhaut auswirken. Sollte sich diese Vermutung bestätigen, hätte die Natriumpumpe eine zentrale Rolle bei der Entwicklung unterschiedlicher Typen von Epithelzellen innerhalb des gesamten Organismus und nicht nur des Herzens.

*Involvement of zebrafish Na+,K+ ATPase in myocardial cell junction maintenance

Elena Cibrián-Uhalte,1 Adam Langenbacher,2 Xiaodong Shu,2 Jau-Nian Chen,2,3,4,5 and Salim Abdelilah-Seyfried1,5

1Max Delbrück Center for Molecular Medicine, 3125 Berlin, Germany
2Department of Molecular, Cell, and Developmental Biology, 3Jonsson Comprehensive Cancer Center, and 4Molecular Biology Institute, University of California, Los Angeles, Los Angeles, CA 90095

5 Corresponding authors salim@mdc-berlin.de or chenjn@mcdb.ucla.edu

Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de

Media Contact

Barbara Bachtler MDC-Berlin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer