Peptid erhöht die Empfindlichkeit von Tumorzellen gegen Chemotherapeutika

Tumorzellen unterscheiden sich durch zwei wichtige Veränderungen von normalen Zellen: Sie ignorieren Stoppsignale und wachsen unkontrolliert von ihrer Umgebung; und sie sind weitgehend unempfindlich gegenüber der Auslösung des Zelltodprogramms, d.h. sie sind oft deutlich robuster als normale Zellen gegenüber der Behandlung mit Chemotherapeutika oder Bestrahlung.

Die Krebszellen wehren sich aktiv gegen das Abtöten durch Medikamente. Das ist oft der Grund für ein unbefriedigendes Ansprechen von Therapien bei Krebspatienten und das Auftreten von Nebenwirkungen. Einsichten in die biochemischen Abläufe in den Krebszellen haben Aufschluss über die Mechanismen gegeben, die dieser Abwehr zugrunde liegen. Neue Behandlungskonzepte zielen deshalb darauf ab, diese Resistenzen zu brechen und Tumorzellen wieder für die Wirkung von Chemotherapie und Bestrahlung empfindlich zu machen.

Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Bernd Groner am Chemotherapeutischen Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt hat den ErbB2 Rezeptor untersucht, der bei der Entstehung von Brustkrebs eine wichtige Rolle spielt, und der die Brustkrebszellen gegenüber Chemotherapeutika relativ unempfindlich macht. Die Forscher dieser Arbeitsgruppe haben ein Peptid, das ist ein kleines Protein, gefunden, das spezifisch an diesen Rezeptor bindet und dessen Funktion stört.

Das Peptid wurde in Brustkrebszellen eingeschleust und sorgte dafür, dass diese Zellen ihre Resistenz gegenüber dem Krebsmedikament Taxol verlieren und mit der Empfindlichkeit normaler Zellen abgetötet werden können. Das Peptid blockiert in den Krebszellen spezifisch den Signalweg, der die Resistenz ausgelöst hat. Es ist nun vorstellbar, dass das Peptid in der Kombinationstherapie mit chemotherapeutischen Wirkstoffen eingesetzt wird. Dies könnte dazu führen, dass niedrigere Dosen von Chemotherapeutika benötigt werden, um Tumorzellen abzutöten und damit die unerwünschten Nebenwirkungen reduziert werden.

Das Forscherteam um Professor Groner hat dieses Peptid aus einer riesigen Peptid-Bibliothek mit mehreren Millionen Peptiden isoliert. Hochempfindliche biologische Selektionsmethoden lassen es zu, daraus ein individuelles Peptid zu isolieren, das sich spezifisch an den ErbB2 Rezeptor anlagern kann. Auf diese Weise blockiert es eine Funktion des Rezeptors, nämlich die Aktivierung der Proteinkinase AKT. Dieses Enzym vermittelt die Resistenz gegenüber der Auslösung des Zelltod. Andere vom ErbB2 Rezeptor ausgehende Signale sind von der Bindung des Peptids nicht betroffen. Die subtile Wirkungsweise lässt vermuten, dass das Peptid nebenwirkungsärmer sein wird als Wirkstoffe, die alle Funktionen des Rezeptors blockieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in der Dezemberausgabe von „Molecular Cancer Research“ Vol. 4 (12), 983-998 (2006) publiziert.

Zum Georg-Speyer-Haus

Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus ist ein international renommiertes Institut der Therapieforschung auf den Gebieten der Tumor- und Infektionskrankheiten. Es wurde 1906 in Frankfurt am Main von Franziska Speyer zu Ehren ihres verstorbenen Mannes, des Frankfurter Bankiers Georg Speyer, als Stiftung des privaten Rechts gegründet. Das Institut wird heute aus Mitteln des Bundes und des Landes Hessen gefördert und beschäftigt derzeit 100 Mitarbeiter.

Media Contact

Christine Kost idw

Weitere Informationen:

http://www.georg-speyer-haus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer