Eisfische – Fische ohne Blut?

Bei Wirbeltieren nehmen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) Sauerstoff in der Lunge oder den Kiemen auf und transportieren ihn in das Körpergewebe. Ohne Sauerstoff käme der Stoffwechsel in den Zellen zum Erliegen und der Organismus würde sterben. Doch in der Biologie gibt es keine Regel ohne Ausnahme.

Eisfische zum Beispiel, eine kleine, aber hochinteressante Fischfamilie mit nur 15 Arten, haben so gut wie keine Erythrozyten im Blut. Wie und warum sie dennoch überleben können, ist erst einige Jahrzehnte bekannt.

Es begann vor rund achtzig Jahren auf einer Walfangstation im Südatlantik. Dort hört der norwegische Biologe Johann Ruud Gerüchte über Fische ohne Blut, die in den antarktischen Gewässern leben sollen. Erst mehr als zwei Dekaden später, 1953, kann er die ersten lebenden Eisfische fangen. Das Blut der Tiere war durchsichtig und Ruud erkennt, dass dies an dem nahezu vollständigen Fehlen von roten Blutkörperchen und Hämoglobin liegt.

Dass die Fische dennoch überleben können, liegt an mehreren physiologischen Besonderheiten. So haben sie eine größere Pumpleistung des Herzens und eine stärkere Hautatmung. Zudem kommen Eisfische nur in kalten antarktischen Gewässern vor, wo die Stoffwechselleistung von wechselwarmen Tieren verringert ist.

Eisfische konnten sich an die Lebensverhältnisse so gut anpassen, dass sie in relativ großen Beständen auftraten. Da sie sich außerdem gut als Speisefisch eigneten, gerieten sie Ende der 60er Jahre in das Visier großer Fangflotten. Vor allem Trawler aus der Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten wie Polen und der DDR holten an manchen Jahren über 100.000 Tonnen Eisfisch aus dem antarktischen Meer. Ab Mitte der 70er Jahre fanden sich Eisfische zum Beispiel regelmäßig in den Fischläden der DDR. Doch die Bestände hielten dem hohen Fischereidruck nicht lange stand.

Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Fischerei kamen das erste Mal 1975/76 während einer Antarktisexpedition mit Eisfischen in Kontakt. Aus Sorge um die Übernutzung der empfindlichen antarktischen Ökosysteme unterzeichneten mehrere Staaten, darunter die Bundesrepublik, 1982 das „Übereinkommen zum Schutz der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (CCAMLR). Deutsche Fischereiforscher leisten hier wichtige Beiträge, etwa zu Höchstfangmengen-Regelungen oder zur Bekämpfung der illegalen Fischerei. Auch zurzeit ist Karl-Hermann Kock mit dem Forschungsschiff Polarstern wieder in der Antarktis. Auf der Forschungsfahrt wird unter anderem der Erholungsstatus der dortigen Fischbestände überprüft.

Mehr über die Biologie der rätselhaften Eisfische, über die Entwicklung ihrer Bestände und die Bemühungen zum Schutz der antarktischen Meeresschätze berichtet Karl-Hermann Kock in dem Artikel „Eisfische – Fische ohne Blut?“. Der Beitrag ist in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport (2/2006) erschienen. Das Heft kann kostenlos bezogen werden über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig. E-mail: michael.welling@fal.de, Tel.: 0531 / 596-1016.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer