Stadt-Meisen singen lauter und schneller

Dass das Stadtleben nicht nur Menschen schneller werden lässt, sondern auch bei Tieren zu Verhaltensänderungen führt, haben niederländische Forscher nun festgestellt. Kohlmeisen, die in urbaner Umgebung leben, singen lauter und schneller als ihre Artverwandten auf dem Land, berichten die Biologen um Hans Slabbekoorn von der Universität Leiden in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Current Biology.

Zwei wesentliche Zwecke erfüllt der Gesang der Kohlmeisen (Parus major): Einerseits dient er der territorialen Verteidigung, andererseits soll er Weibchen anlocken. Durch den Verkehrslärm sind die Tiere dazu gezwungen, ihren Gesang zu verändern, um überhaupt gehört zu werden. „Schnelles, mehrfach wiederholtes Trillern übertönt den Verkehrslärm, der in niedrigen Frequenzen tönt, besser. Umgekehrt sind langsame Töne in der dichten Vegetation besser übertragbar“, meint der Biologe, der bei Kohlmeisen in der Stadt Leiden zuvor festgestellt hatte, dass der urbane Lebensraum je nach Besiedelung der Meisen Ausschlag auf ihren Gesang hatte – je nach dem, ob die Vögel an frequentierten Straßen oder in ruhigeren Parks wohnten. „Wenn die Vögel auch in der Stadt in den niedrigen Frequenzen singen würden, würden sie die Möglichkeiten zur Kommunikation verlieren“, meint Slabbekoorn. „Der Verzicht auf die niedrigen Frequenzen scheint entscheidend für das Überleben in dieser Umgebung zu sein.“

Die Expansion der Städte macht diese Art der Untersuchungen zu einem interessanten Feld, meinen Forscher. Offensichtlich sind nämlich nicht alle Tiere gleich gut an die neue Umgebung angepasst. Zebrafinken etwa lernen ihre Sing-Melodie in den ersten Monaten ihres Lebens und können, so glauben die Wissenschaftler, später ihren Gesang kaum mehr verändern. „Wir haben sehr limitierte Daten über die verschiedenen Spezies und ihre Anpassung an das Leben in den Ballungsräumen“, meint Slabbekoorn. Es wäre also auch sehr interessant herauszufinden, welche Tierarten bereits aus den Städten gänzlich verschwunden sind. Mit mehr Informationen darüber, wie empfindlich die einzelnen Vögel auf die Lärmentwicklung in den Städten reagieren, könnte es auch leichter werden, einige der Konsequenzen des Straßenverkehrs – vor allem bei Neubauten durch Naturgebiete – vorhersehbar zu machen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer