Bayreuther Projektziel: Aufklärung des Mechanismus der Virus-Vermehrung in bakteriellem Wirt

Dieser Mechanismus ist von sehr allgemeiner Natur und spielt nicht nur bei der Vermehrung von Viren in Bakterien eine Rolle, sondern ist auch ein entscheidender Schritt bei der Vermehrung des AIDS-Virus HIV im Menschen. Diese so genannte Antitermination erlaubt die Übersetzung des viralen genetischen Codes in virale Proteine und damit den Aufbau neuer Viren.

Voraussetzung hierfür ist die Bildung eines Komplexes aus Proteinen und RNA von Wirtszelle und Virus. Die Strukturen dieser Komplexe werden in dem gemeinsamen Projekt untersucht.

Das langfristige Ziel des Unterfangens ist nicht nur ein Verständnis der Grundlagen der Regulation der Vermehrung von Viren, sondern auch die Konstruktion neuartiger Medikamente.

Zur Bestimmung der Strukturen solcher Komplexe aus Bio-Makromolekülen stehen im Wesentlichen zwei Techniken zur Verfügung, die Röntgenkristallographie und die Kernresonanzspektroskopie (NMR). Der größte Teil der biochemischen und molekularbiologischen Vorarbeiten wird genauso wie die spektroskopischen Untersuchungen an der Universität Bayreuth durchgeführt, während die röntgenkristallographischen Projektteile in Göttingen lokalisiert sind.

Die DFG fördert das Projekt mit insgesamt vier Doktorandenstellen und etwa 300.000 € für drei Jahre, der Freistaat Bayern und die Universität Bayreuth steuern die notwendige Erweiterung der Infrastruktur des Lehrstuhls Biopolymere bei.

Media Contact

Jürgen Abel M. A. idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer