Fettsucht: UKE-Forscher untersuchten Wirkung von Eiweißmolekülen

Neue Ansätze zur Entwicklung einer medikamentösen Therapie der Fettsucht ergeben sich aus Forschungen der School of Life Science Hamburg gGmbH, einer Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Dr. Felix Francke und Priv.-Doz. Dr. Dietmar Bächner hatten zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Glasgow in Laborversuchen herausgefunden, dass das Eiweißmolekül Neurochondrin die Signalübermittlung eines der wichtigsten appetitstimulierenden Hormone beeinflusst. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Arbeit wurde jetzt in der Online-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift „Journal of Biological Chemistry“ veröffentlicht.

Aus früheren Untersuchungen war bereits bekannt, dass die Überproduktion des so genannten Melanin-konzentrierenden Hormons (MCH) bei Säugetieren zu Fettsucht, ein MCH-Mangel dagegen zu Magersucht führt. Die Wissenschaftler hatten nun die Wirkung verschiedener Eiweißmoleküle auf die Funktionsweise des MCH-Rezeptors von Säugerzellen untersucht und entdeckt, dass Neurochondrin an den MCH-Rezeptor bindet und so dessen Signalübertragung hemmt.

Auf der Basis dieser Ergebnisse soll nun das Zusammenwirken des MCH-Rezeptors mit Neurochondrin und anderen Eiweißmolekülen weiter untersucht werden.

Informationen bei Priv.-Doz. Dr. Dietmar Bächner,
Tel.: 040/42883-2058, E-Mail: baechner@uke.uni-hamburg.de

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer