Wüstenameisen: Schritte zählende Navigationskünstler

Navigationskünstler Wüstenameise UZH

In den Chotts und Salztonebenen der Sahara gehören die Wüstenameisen der Art Cataglyphis fortis zu den faszinierendsten Navigatoren des Tierreichs. Auf windungsreichen Beutesuchläufen jagen sie oft mehr als hundert Meter weit über strukturloses Wüstengelände, um dann geradlinig auf kürzestem Weg zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Auf menschliche Dimensionen übertragen hiesse dies, nach 50 Kilometern Hin- und Herlaufen in der Wüste ohne technische Hilfsmittel in Sekundenschnelle die Richtung und Entfernung zum Startpunkt angeben zu können.

Für diese Wegintegration benötigen die Wüstenameisen sowohl einen Kompass, um die eingeschlagenen Richtungen, als auch einen Entfernungsmesser (Odometer), um die zurückgelegten Distanzen zu messen. Wie Professor Rüdiger Wehner und seine Mitarbeiter in jahrelangen Arbeiten an ihrer Feldstation in Maharès (Tunesien) und im Zürcher Labor zeigen konnten, bedient sich der Kompass eines für uns Menschen unsichtbaren Lichtphänomens am Himmel, das sich als Polarisationsmuster grossflächig über die ganze Himmelhalbkugel spannt.

Raffinierte Verhaltensversuche

Jetzt ist es einem Team aus Zürcher und Ulmer Biologen gelungen, in raffinierten Verhaltensversuchen auch den Entfernungsmesser aufzuklären. In einer soeben in „Science“ erschienenen Arbeit zeigen sie, dass Cataglyphis die Länge zurückgelegter Strecken über die Integration der Schritte misst, die sie beim Lauf ausführt, also gewissermassen Schritte zählt. Der Entfernungsmesser funktioniert demnach als Schrittintegrator.

Dem Doktoranden Matthias Wittlinger ist es gelungen, den Wüstenameisen vor dem Zurücklaufen von einer Futterstelle zum Nest die Beinlänge operativ zu verändern, d.h. die Beine künstlich zu verlängern oder zu verkürzen. Die Folge war, dass die derart manipulierten Tiere die Rücklaufdistanz über- beziehungsweise unterschätzten – und zwar genau um den Betrag, um den die Tiere aufgrund der Manipulation ihrer Beine ihre Schrittlänge verändert hatten. Anhand von Hochfrequenz-Videoaufnahmen liess sich dies unmittelbar beweisen: Tiere mit verlängerten beziehungsweise verkürzten Beinen – „Stelzentiere“ bzw. „Stummelbeintiere“ – machten entsprechend längere bzw. kürzere Schritte. Der Schrittintegrator-Hypothese zufolge sollte sich dann das Ausmass, um das die manipulierten Tiere ihre Rücklaufdistanz über- oder unterschätzen, aus der operativ bedingten Verlängerung bzw. Verkürzung ihrer Schrittlängen quantitativ voraussagen lassen. Das gelang in der Tat: Die aus den Videoanalysen errechneten Erwartungswerte stimmten mit den beobachteten Rücklaufdistanzen der Tiere verblüffend gut überein.

Bedeutung für technische Navigationssysteme

Als nächstes wollen die Autoren untersuchen, wie die Schrittzahl sinnesphysiologisch gemessen und neurophysiologisch verrechnet wird. Welche Rolle spielen dabei die mechanorezeptorischen Sinnesorgane an und in den Beingelenken sowie die neuronalen motorischen Schrittgeneratoren? Darüber hinaus dürfte der Nachweis eines distanzkodierenden Schrittintegrators nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für die Entwicklung technischer Navigationssysteme von Bedeutung sein. Denn Radfahrzeuge und Laufroboter sehen sich in unebenem Gelände ähnlichen Schwierigkeiten der Odometrie ausgesetzt wie die auf schlanken Beinen rennenden Wüstenameisen. Doch die Cataglyphen haben den Forschern schon gezeigt, dass sie mit ihrem Schrittintegrator relativ exakte Navigationsleistungen erbringen können.

Kontakt:
Prof. Dr. Rüdiger Wehner, Zoologisches Institut, Universität Zürich
Tel. +41 44 635 48 31
E-Mail: rwehner@zool.unizh.ch

Media Contact

Beat Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.zool.unizh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer