Synthetische Knochenimplantatmaterialien

Knochenimplantate, die aus einem Bereich des Skeletts einer Person entnommen und in einen anderen Bereich derselben Person eingepflanzt werden, nennt man Knochen-Autoimplantate. Derzeit gelten solche Knochen-Autoimplantate als goldener Standard und werden vorzugsweise als Knochenersatzmaterial eingesetzt. Aufgrund der begrenzten Menge, die entnommen werden kann, ist es jedoch nur bei kleinen Schäden anwendbar. Darüber hinaus ist zur Entnahme des Materials eine weitere Operationsstelle erforderlich, und das bedeutet für den Patienten eine zusätzliche Stelle postoperativen Schmerzes und Unbehagens sowie das Risiko einer Infektion und Nervenläsion.

Als Alternative dazu können Knochen verstorbener Spender, so genannte Alloimplantat-Knochen, genutzt werden. Alloimplantate aus Knochenbanken machen keine zweite Operation erforderlich und sparen die entsprechenden postoperativen Schmerzen und finanziellen Aufwendungen. Alloimplantate sind jedoch an das Risiko der Weiterreichung von durch Blut übertragenen Krankheiten wie AIDS oder Hepatitis gekoppelt. Außerdem kann der verpflanzte Knochen mit dem Wirtsgewebe inkompatibel sein und so schließlich zum Abstoßen führen.

Hinsichtlich dieser Faktoren gilt die aufkommende Nutzung synthetischer Knochenaufbaumaterialien (SBGM – Synthetic Bone Graft Materials) als viel versprechende Alternative. Ein entscheidender Faktor innerhalb dieses Ansatzes ist die Entwicklung technisierter SBGM mit kontrollierten porösen Strukturen, durch die das Knochengewebe in die Oberfläche des Implantats wachsen und die Fixierung verbessert werden kann. Vor diesem Hintergrund und zur Lösung des Problems eines äußerst geringen Oberflächenbereichs gesinterter poröser Materialien wurde für die inneren Poren der Keramik eine nanokristalline Apatit-Beschichtung verwendet.

Die Beschichtung verfügt über einen sehr hohen spezifischen Oberflächenbereich und eine hohe Oberflächen-Reaktivität und kann so die chemische Zusammensetzung und die Oberflächeneigenschaften des spezifischen Anwendungsbereichs übernehmen. Aufgrund der großen Oberfläche und Reaktivität können aktive Moleküle gebunden und problemlos freigesetzt werden. Dies ermöglicht die Umsetzung von mehrlagigen Beschichtungen.

Media Contact

Christian Rey ctm

Weitere Informationen:

http://www.inp-toulouse.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer