Grüner Dino für den Botanischen Garten

Von Wollemia nobilis gibt es in Europa bislang nur fünf Pflanzen in anderen Botanischen Gärten zu besichtigen. Die wenigen wild wachsenden Exemplare wurden erst 1994 in einem abgelegenen Tal bei Sydney in Australien entdeckt. Zuvor war der Baum nur in Fossilform bekannt. Die Art ist mindestens 90 Millionen Jahre alt. „Wissenschaftler nehmen an, dass Wollemia oder deren Vorfahren sogar schon vor 200 Millionen Jahren existiert haben könnten und somit Zeitgenossen der Dinosaurier waren“, so Gerd Vogg, Wissenschaftlicher Kustos des Botanischen Gartens.

Wollemia wurde in Australien über Samen und Gewebekulturen vermehrt. Im Oktober 2005 wurden dann die ersten Pflanzen durch Sotheby’s versteigert. Die Versteigerung von 292 Bäumen erbrachte rund 1,5 Millionen Dollar. Ein Großteil davon wurde für Schutzmaßnahmen der etwa 100 Bäume an ihrem Naturstandort verwendet, der geheim gehalten wird.

Die Firma Kientzler aus Gensingen überreicht dem Würzburger Botanischen Garten nun in dessen Schaugewächshäusern am Samstag, 10. Juni, um 11.00 Uhr feierlich eine Wollemia-Pflanze. In kurzen Vorträgen werden Entdeckungsgeschichte und Botanik dieser Baumart beschrieben. Zudem wird Professor Gerd Geyer vom Institut für Paläontologie der Uni Würzburg Fossilien von verwandten Pflanzen ausstellen, die aus der Zeit stammen, als Wollemia in großen Beständen existierte. Dazu ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Wollemia nobilis wird ab Samstag im Nebelwaldhaus zu besichtigen sein.

Weitere Informationen: Dr. Gerd Vogg, T (0931) 888-6239, Fax (0931) 888-6207, E-Mail: vogg@botanik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt. Das Bauteil erfüllt die hohen technischen Anforderungen im Unterbodenbereich und könnte…

Partner & Förderer