BASF baut World-Scale Anlage für Methansulfonsäure in Ludwigshafen

  • Methansulfonsäure – umweltfreundlicher Schlüsselbaustein für zukunftsweisende Technologien in der galvanischen Metallabscheidung

  • Neues im Verbund integriertes BASF-Verfahren für die Herstellung hochreiner Methansulfonsäure
  • BASF – führender Hersteller von Veredlungschemikalien für die Oberflächenveredelung von Metallen

BASF baut am Standort Ludwigshafen eine neue Anlage für die Produktion von Methansulfonsäure, die Anfang 2003 die Produktion aufnehmen wird. Die World-Scale-Anlage wird Methansulfonsäure nach einem kostengünstigen und sicheren neuen Verfahren produzieren, das die Verbundstruktur des Standortes optimal nutzt und ein Produkt in hoher Qualität liefert. Die Säure aus der Neuanlage wird daher in allen Anwendungssegmenten für Methansulfonsäure einsetzbar sein und dort dem steigenden Bedarf der Abnehmerindustrien nach hochreinen Produkten Rechnung tragen.

Methansulfonsäure ist eine organische Säure, die sich durch ihr besonders hohes Lösevermögen für viele Schwermetalle und ihre Salze auszeichnet. Sie dient überwiegend als Basissäure in galvanischen Bädern. So lösen beispielsweise Elektrolyte auf Basis Methansulfonsäure ältere weniger umweltfreundliche Systeme bei der Weißblechherstellung ab. Weiterhin ist dieses Produkt ein Schlüsselbaustein bei allen zukünftigen elektrolytischen Abscheideverfahren für bleifreie Lotlegierungen in der Elektronik- und Automobilindustrie, für die es durch die Substitution der derzeitigen Verfahren einen weltweit steigenden Bedarf gibt. Au-ßerdem findet Methansulfonsäure Anwendung als Veresterungs- oder Polymeri-sationskatalysator, bei der Herstellung von Lacken und Farben und bei der Synthese von Pharma- und Agroprodukten.

Die BASF gehört zu den führenden Herstellern von chemischen Spezialprodukten für die Oberflächenveredelung von Metallen. Das weltweit in die Galvanofachindustrie und die Zulieferindustrie für die Elektronikfertigung vertriebene Sortiment wird durch Methansulfonsäure ergänzt.

Die BASF ist ein transnationales Unternehmen der chemischen Industrie, das seinen Wert durch Wachstum und Innovation nachhaltig steigern will. Die BASF bietet ihren Kunden ein leistungsfähiges Sortiment, das hochveredelte Chemikalien, Kunststoffe, Farbstoffe und Pigmente, Dispersionen, Fahrzeug- und Industrielacke, Pflanzenschutzmittel, Feinchemikalien sowie Erdöl und Erdgas umfasst. Die ausgeprägte Verbundstrategie ist eine besondere Stärke der BASF: Sie sichert Kostenführerschaft und somit langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mit einem Umsatz von rund 36 Milliarden Euro im Jahr 2000 und über 90.000 Mitarbeiter ist die BASF eines der weltweit führenden Chemieunternehmen. Die BASF richtet ihr Handeln am Leitbild der nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, Sustainable Development, aus. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA), Zürich (BAS), Paris (BA) und New York (BF).

Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Dierk Herzer

Media Contact

BASF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer