Wie Prionen Erkrankungen des Hirns verursachen

TSE sind durch Neurodegeneration gekennzeichnet und können schließlich zum Tod führen. Die Wechselwirkungen des PrP gelten als Grundlage dieses Vorgangs, sind jedoch noch immer wenig erforscht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PRP AND NEURODEGENER sollte dieser Vorgang beleuchtet und der Auslöser von Neurodegeneration in den Gehirnzellen von Säugetieren bestimmt werden.

Die Forscher wiesen nach, dass PrP mit dem neuronalen Zelladhäsionsmolekül (NCAM – Neural Cell Adhesion Molecule) Wechselwirkungen ausüben und sich mit dem NCAM an der Oberfläche der Nervenzellen verbinden. Die Wechselwirkungen zwischen NCAM und PrP fördern den Auswuchs von Neuriten. Bei Unterbrechung dieser Wechselwirkungen durch eine pathogene Form von PrP oder durch PrP-Antikörper wird das NCAM/PrP-abhängige Wachstum der Neuriten angehalten.

Lipid-Rafts sind durch Flüssigkeiten angeordnete Mikrobereiche mit einer einmaligen Protein- und Lipidzusammensetzung. Sie kommen auf der Plasmamembran aller oder fast aller Säugetierzellen vor und fungieren aufgrund der hohen Anzahl von dort konzentrierten Signalmolekülen als Signalzentren. Durch sie erfolgt eine effiziente und spezifische Signalweiterleitung. In Experimenten wurde nachgewiesen, dass NCAM und PrP diese Lipid-Rafts gemeinsam lokalisieren. Insgesamt zeigen die Beobachtungen, dass NCAM mit PrP wechselseitig tätig ist, was wiederum vermuten lässt, dass die beiden Proteine einen Komplex in den Lipid-Rafts bilden.

Derartige Erkenntnisse unterstützen die Bemühungen zur Bestimmung von Mechanismen bei der Neurodegeneration und bilden die Grundlage für neue Strategien zu Vorbeugung und Therapie bei TSE.

Media Contact

Prof. Melitta Schachner ctm

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer