Wissenschaftsstadt Dresden – Aktuelles aus der Forschung: Nanotechnologie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Bionik: Fleischfressende Pflanzen inspirieren zu neuer Technik

Mit Nektar lockt die Kannenpflanze ihre Beute an. Sobald sich die hungrigen Insekten jedoch auf dem fleischfressenden Gewächs niederlassen, verlieren sie den Halt und rutschen ins Innere der zu Hohlräumen geformten Blätter. Dort fallen sie in die Verdauungsflüssigkeit der Karnivore und ertrinken. Auch andere Pflanzen, die ihre Besucher für einen gewissen Zeitraum festhalten wollen, verfügen über Möglichkeiten, ihnen vorübergehend den Halt zu nehmen. Dies gilt beispielsweise für Frauenschuh und andere Orchideenarten oder auch für Aronstäbe, die so ihre eigene Bestäubung sicherstellen.

Diese Antihaft-Eigenschaften von Pflanzen kopieren Wissenschaftler vom Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden. Sie stellen nano- und mikrostrukturierte Oberflächen her, an denen nichts kleben bleibt. Ein entsprechender Bedarf besteht in der Industrie in vielen Bereichen. Zu den zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten können Spritzgussformen gehören oder Trichter, an denen Flüssigkeiten nicht haften dürfen, oder auch Schutzschichten gegen die Ausbreitung von Insekten in Wohnanlagen. Gerade in ständig temperierten, nicht frostgefährdeten Gebäudekomplexen haben auch tropische Insekten (Schaben, Termiten, Ameisen) eine gute Überlebenschan-ce. Ihre Ausbreitung kann zu hygienischen Problemen bis hin zur Übertragung von Krankheiten führen. Mit Hilfe von Techniken, die der Natur abgeschaut sind, lassen sich hier entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.

Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Neinhuis
Institut für Botanik
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel: 0351 – 463 360 32,
E-Mail: christoph.neinhuis@tu-dresden.de

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR POLYMERFORSCHUNG DRESDEN
Textilien: Wollpullover, die im Regen trocken bleiben

Nasse Kleidung klebt unangenehm am Körper. Dieser unerwünschte Nebeneffekt plötzlicher Re-gengüsse könnte in Zukunft vermieden werden – wenn sich die Entdeckung der Wissenschaftler des Dresdner Leibniz-Instituts für Polymerforschung durchsetzt. Den Forschern ist es gelungen, Oberflächen durch die Beschichtung mit Polymeren so zu strukturieren, dass sie aus jedem Wolkenbruch trocken hervorgehen (bei Polymeren handelt es sich um chemische Verbindungen, die aus vielen miteinander verknüpften Einheiten aufgebaut sind; Kunststoffe bestehen aus Polymeren). Ziel des Projekts ist es, diese Technik auch bei normalen Wollstoffen anzuwenden, was die Regenmode der Zukunft durchaus bereichern könnte. Das Besondere liegt unter anderem darin, dass die gleiche Oberfläche, also beispielsweise ein Pullover, sich von einem Zustand in den anderen schalten lässt: im Regen wasserabweisend und in der Wäsche wasseraufnehmend.

Kontakt:
Prof. Dr. Manfred Stamm
Teilinstitut für Physikalische Chemie und Physik der Polymere
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
Hohe Straße 6
01069 Dresden
Tel: 0351 – 46 58 225
E-Mail: stamm@ipfdd.de

Media Contact

Susann Pfeiffer idw

Weitere Informationen:

http://www.dresden-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fachwerk neu interpretiert

Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien. Die Emissionen im Baugewerbe steigen, ebenso die Rohstoffpreise. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und einer umweltbewussteren Architektur sind innovative Ansätze nötig. Architektinnen und Architekten des…

Wie Produktionstechnik Leben retten kann

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IPT vom 22. bis 26. April an gleich zwei Ständen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnologien in der Produktion: Ein »tierisches« Exponat verdeutlicht am…

Hannover Messe: Bundeskanzler und norwegischer Ministerpräsident besuchen Rittal und Eplan

Olaf Scholz und Jonas Gahr Støre im Gespräch mit Unternehmernern Die Industrie steckt mitten in der Transformation: Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeit müssen umgesetzt werden. Was es dafür braucht: Infrastrukturausbau im großen…

Partner & Förderer