Neue Waffen gegen Seuchen

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit dem Bakterium Helicobacter pylori infiziert. Bild: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie

Mit der Entwicklung neuer Impfstoffe gegen Tuberkulose sowie das Magen-Bakterium Helicobacter pylori wollen die Forscher am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin dieser Krankheitserreger Herr werden. Die Ansätze sind vielversprechend und befinden sich in ersten präklinischen Studien. Der „Tag der Immunologie“ am 29. April 2006 bietet Gelegenheit, auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aufmerksam zu machen und Öffentlichkeit und Politik europaweit für die Bedeutung dieses Forschungsgebietes zu sensibilisieren.

Auch dieses Jahr retten Impfstoffe weltweit mehr als 10 Millionen Menschenleben – und das zu geringeren Kosten als irgendeine andere medizinische Maßnahme. Die Erfolge von Impfungen in den Ländern, in denen Impfprogramme konsequent durchgeführt werden, sind beeindruckend. Dennoch ist dies nur die halbe Wahrheit – es ist eine Erfolgsgeschichte der Industrieländer, die dazu verleitet, das weltweite Problem der Infektionskrankheiten falsch einzuschätzen. Statistiken der Weltgesundheitsorganisation WHO der vergangenen Jahre zeigen, dass ein Viertel aller Todesfälle weltweit auf das Konto von Infektionskrankheiten geht. Die Möglichkeiten, Infektionskrankheiten durch traditionelle Impfstoffe vorzubeugen, sind weitgehend erschöpft. Neue Entwicklungen im Impfstoffbereich sind nur von einer Grundlagen orientierten Forschung zu erwarten.

Am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeiten die Wissenschaftler an der Entwicklung eines neuen Impfstoffs gegen das Bakterium Helicobacter pylori. Für seine Entdeckung Anfang der 1980er-Jahre bekamen die beiden Australier Robin Warren und Barry Marshall im vergangenen Jahr den Nobelpreis für Medizin. Die Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Biologie von Prof. Thomas F. Meyer versuchen die Strategien aufzudecken, mit denen dieser Erreger die Abwehrmechanismen seines Wirtes außer Kraft setzt. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit Helicobacter pylori infiziert. Das Bakterium verursacht Magenkrebs, den weltweit zweithäufigsten bösartigen Tumor. Obgleich bisher sehr wenig über die immunologischen Abwehrmechanismen im Magen bekannt ist, verzeichnen die Forscher um Meyer erste Erfolge bei der präklinischen Entwicklung eines Impfstoffes gegen Helicobacter pylori.

Die Wissenschaftler aus der Abteilung von Prof. Stefan H. Kaufmann konnten bereits im August 2005 einen neuen Impfstoff gegen Tuberkulose vorstellen, der in ersten präklinischen Untersuchungen zu hoffnungsvollen Impfergebnissen geführt hat und voraussichtlich Ende 2006 / Anfang 2007 in Klinische Phase-I-Studien eintreten soll. Kaufmann war es auch, der als Vizepräsident der Europäischen Föderation der immunologischen Gesellschaften (EFIS) 2005 erstmals den Tag der Immunologie ins Leben gerufen hat. Damit wollen die Immunologen auf die Bedeutung ihrer Disziplin für die Gesunderhaltung des Menschen aufmerksam machen.

In diesem Jahr richtet sich der Tag der Immunologie am 29. April 2006 speziell an Jugendliche, Schüler und Lehrer. Unter dem Motto „Immunologen gehen an die Schulen“ wollen Forscher Verständnis wecken für die komplexen Vorgänge, die den Körper gegen ständige Angriffe durch virale und bakterielle Krankheitserreger wappnen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat einen BIOMAX „Mikroben schachmatt gesetzt – Forscher rüsten Tuberkulose-Impfstoff nach“ zum Thema aufbereitet, von dem kostenlose Exemplare für den Schulunterricht abgegeben werden. Zum „Helicobacter-Impfstoff gegen Magenkrebs“ gibt es einen von der Deutschen Welle produzierten Film, der ebenfalls über die Website der MPG abgerufen werden kann.

„Fragen zur Vogelgrippe, Impfung, aber auch das persönliche Wohlbefinden beschäftigen Jugendliche in ganz Europa. Hier bietet sich eine ausgezeichnete Gelegenheit, bei Schülern das Verständnis für Immunologie zu wecken“, meint Kaufmann. Am MPI in Berlin wird es gemeinsam mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum eine Vortragsveranstaltung für Lehrer der Oberschulen Berlins und Potsdam sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geben. Die besten und originellsten Aktionen der Wissenschaftler für Schüler aus ganz Europa werden beim diesjährigen European Congress of Immunology in Paris, vom 6. – 9. September 2006, mit Preisen ausgezeichnet.

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer