Milben sichern auf einzigartige Weise ihren Weiterbestand

Ernst Ebermann von der Arbeitsgruppe Acarologie am Institut für Zoologie der Universität Graz hat herausgefunden, dass die drei Milbenarten „Imparipes apicola“, „I. breganti“ und „I. haeseleri“ richtige Feinschmecker sind und ein ganz erstaunliches Verhalten an den Tag legen, um nicht auf ihre Lieblingsspeise verzichten zu müssen. Jede der drei Spezies fressen jeweils nur einen bestimmten Pilz. Um ihren Weiterbestand zu sichern nehmen sie Sporen von diesem Pilz in ihren Genitaltrakt auf und tragen ihn dorthin, wo sie sich niederlassen. „Diese Art des Sporentransports ist ein Unikum unter den über 45.000 bekannten Milbenarten“, erklärt Ernst Ebermann im Gespräch mit pressetext.

Das Phänomen ist jedoch nicht neu. „Es gibt Verwandtschaftsgruppen, die einfach alle Pilzarten essen, die sich anbieten. Sie transportieren verschiedene Typen von Pilzsporen in größeren Mengen. Es gibt jedoch auch Spezies mit einem hohen Grad an Spezialisierung“, so Ebermann. „Bei der von uns untersuchten Milbengruppe war die Erkenntnis aber neu“.

Wichtig ist, dass sich die Milben ein Reiseziel aussuchen, wo der Pilz optimal gedeihen kann. „Nester von Wildbienen oder Bauten von Wespen bilden einen guten Nahrungsboden, da Holz und Pflanzenmaterial die Entwicklung des Pilzes fördert“, so Ebermann gegenüber pressetext. Um ihr Ziel zu erreichen, nutzen die Milben Bienen und Wespen als Transportmittel. Die Milben haben eine vergrößerte Kralle am vorderen Beinpaar, mit der sie sich an die Insekten befestigen können. Aufmerksamkeit bei der Insektenauswahl ist jedoch angebracht: Nur weibliche Bienen und Wespen schaffen sich ein Zuhause, Männchen besuchen selten ein Nest.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-graz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer