Neue Daten geben Auskunft über Pflanzenkrankheit

Alternaria radicina ist ein sehr bekannter krankheitserregender Pilz und löst bei Karotten die Schwarzfäule aus. Die Zellen von Alternaria radicina produzieren ein Pflanzengift mit dem Namen Radicin, dessen Rolle zuvor noch nicht erforscht wurde. Im Rahmen des Projekts SAFE ORGANIC VEGETAB forschte man am Wissenschaftlichen Institut für Nahrungsmittelproduktion in Italien an den Zusammenhängen zwischen der Toxinpräsenz bei Pflanzen und der Schwarzfäule.

Anfängliche Wachstumsstudien ergaben, dass Alternaria radicina neben Radicin auch noch ein weiteres, strukturell ähnliches Toxin produziert: Epi-Radicinol. Dieses neu bestimmte Toxin hat gemeinsam mit Radicin einen toxischen Einfluss auf Karottenkeimlinge. Die Hauptauswirkung bestand in einem gehemmten Wurzelwachstum.

Epi-Radicinol kommt erwiesenermaßen, wie auch Radicin und andere Radicionole, natürlich bei von Schwarzfäule befallenen Karotten vor. Wenn man die Forschungsergebnisse und die gewonnenen Daten gemeinsam betrachtet, kann angenommen werden, dass das neue Toxin Epi-Radicinol am Schwarzfäulebefall beteiligt ist.

Diese neuen Studien können Licht in das Dunkel um den Krankheitserreger Alternaria radicina bringen und Wege aufzeigen, um die Pflanzen davor zu schützen. Es gibt bereits neue Verfahren für die Produktion, Isolation und Analyse von Epi-Radicinol, die sich in neuen Experimenten als Hilfsmittel erweisen könnten, um Lösungen im Kampf gegen die Schwarzfäule zu finden.

Media Contact

Michele Solfrizzo ctm

Weitere Informationen:

http://www.ispa.cnr.it/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer