Kostengünstige Einspritzer für Biologen

Das Einschleusen von Genen mit Hilfe feinster Kanülen in eine lebende Zelle gehört in der Forschung schon fast zur Routine. Doch viele Zelle platzen, wenn man etwas einspritzt. Ein Mikroinjektionschip, der auf der Messe MEDTEC gezeigt wird, arbeitet kontrolliert und genau.

Substanzen wie zum Beispiel Gene in eine lebende Zelle zu injizieren erfordert viel Erfahrung und Geschick. Zellbiologen und Gentechniker arbeiten mit Flüssigkeitsmengen von nur wenigen Milliardstel Millilitern. Meist nutzen sie dazu kommerzielle Injektionssysteme, die aus Nadel, Pumpe und Verbindungsschlauch bestehen. Dieses makroskopische System ist jedoch nicht optimal für das Einbringen von Flüssigkeiten in mikroskopisch kleine Zellen. „Laboranten, die nicht viel Erfahrung haben, bringen die Zelle bei der Mikroinjektion oft zum Platzen, denn sie haben das Volumen nicht im Griff“, weiß Thomas Velten, der am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT die Arbeitsgruppe Miniaturisierte Systeme leitet.

„Um die Fehlerrate zu senken und die ganze Prozedur zu vereinfachen, haben wir einen Injektionschip entwickelt, den wir mit ähnlichen Verfahren wie in der Mikroelektronik fertigen können. Alle Teile sind aufeinander abgestimmt: Nadel, Pumpe, Vorratsbehälter, Beobachtungsfenster aus Glas oder Quarz sind die wichtigsten“, erläutert der Wissenschaftler. Die Chips, die nur wenige Kubikmillimeter messen, lassen sich auf Wafern mit zehn Zentimetern Durchmesser günstig herstellen – 180 Stück passen auf einen Wafer. Nun suchen die Entwickler nach Kooperationspartnern, um das Design zu optimieren und den Chip in großer Serie zu fertigen. Interessenten können am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Halle 5, Stand 1427 auf der MEDTEC mehr über das Thema erfahren – die medizintechnische Fachmesse findet vom 7. bis 9. März in Stuttgart statt.

Die Handhabung des Chips ist einfach: Er wird in die einzuspritzende Lösung getaucht. Dort saugt er sich voll. Das genügt für mehrere Hundert Injektionen. Unter dem Mikroskop positioniert der Laborant eine Zelle vor der Nadel, sticht sie an und drückt den Startknopf. Ein winziges Heizelement im Chip erwärmt Luft. Sie dehnt sich aus und verdrängt ein reproduzierbar kleines Volumen der Flüssigkeit, das schließlich an der Nadelspitze austritt. Die Temperatur bleibt unter 42 °C, um keine empfindlichen Inhaltsstoffe zu zerstören. Der Chip kann auch von einem Injektionsroboter bedient werden. Dies senkt die Fehlerrate noch einmal und erhöht die Genauigkeit.

Media Contact

Marion Horn Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer