Ein körpereigenes Protein das Leben rettet

In einer medizinischen Studie, die in der Februarausgabe des Nature Immunology veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler des Monash Institute of Medical Research (MIMR) ein Protein entdeckt, das den Tod vieler Menschen durch septische Schocks, an denen weltweit täglich 1400 Menschen sterben, verhindern könnte.


Das körpereigene Protein verhindert, dass Verletzungen – auch kleinste Schnitte – zu einem lebensgefährlichen septischen Schock führen können. Die Wissenschaftler fanden heraus, wie das Protein, genannt SOCS1, im Immunsystem des Menschen mit dem Schlüsselprotein Mal zusammenwirkt.

Wie der promovierte Wissenschaftler Dr. Ashley Mansell erklärt, löst das Mal Protein bei jeder bakteriellen Infektion normalerweise eine Kettenreaktion aus, welche das Immunsystem dazu veranlasst, die Infektion zu bekämpfen. Sobald die Infektionsgefahr vorüber ist, signalisiert das SOCS1 Protein dem Mal Portein die Abwehrreaktion zu beenden. Im Falle eines septischen Schocks jedoch wird das Signal vom Mal Eiweiß nicht empfangen, so dass die Immunreaktion bestehen bleibt. Das Immunsystem reagiert über und beginnt sämtliche, auch gute, Zellen des menschlichen Körpers anzugreifen.

Den Wissenschaftlern des Monash Institutes ist es gelungen, das SOCS1 Protein so zu manipulieren, dass es bei einer solchen Überreaktion des Mal Eiweißes dieses zerstört. Die Zerstörung des Proteins reguliert das Immunsystem und reduziert das Risiko einen septischen Schock zu erleiden um ein Vielfaches. Dieser Vorgang bezieht sich ausschließlich auf bakterielle Infektionen. Das Besondere an den neuen Erkenntnissen ist, dass die Zerstörung des Mal Proteins die Immunreaktion des Körpers auf andere Infektionen, beispielsweise durch Viren, nicht beeinträchtigt.

Das Monash Institute of Medical Research vereint Forschungszentren der Monash University sowie weitere Southern Health Forschungseinrichtungen. Professor Paul Hertzog, Direktor des MIMR Centre for Functional Genomics and Human Disease, unterstreicht den mit der Entdeckung verbundenen, anzunehmenden Fortschritt in der praktischen Medizin bei der Behandlung von unter einem septischen Schock leidenden Patienten.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neueseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer