Einem chemischen Rätsel auf der Spur

Ein Beispiel für den Forschungsgegenstand: Die Bildung von Kristallen durch Aggregation von Molekülen von Aceton und Acetylen (Abb.: Prof. Boese, Universität Duisburg-Essen).

DFG bewilligt neue RUB-Forschergruppe

Mit präzisen Methoden verstehen, wie Kristalle entstehen

Eines der großen Rätsel der Chemie wollen Wissenschaftler der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Düsseldorf in einer neuen, von der DFG finanzierten Forschergruppe lösen: Wie setzen sich einzelne Moleküle zu Molekülaggregaten zusammen und bilden schließlich makroskopische Kristalle? Viele schwache („nichtkovalente“) Wechselwirkungen zwischen einzelnen Molekülen haben in der Summe eine große Wirkung und bestimmen die Struktur flüssiger wie fester Materie. Um diese Strukturen gezielter untersuchen und besser aus den Eigenschaften einzelner Moleküle vorhersagen zu können, bündeln die Forscher aufwändige experimentelle und theoretische Methoden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die „Forschergruppe 618“ zunächst für drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro. Sprecher ist Prof. Dr. Wolfram Sander (Fakultät für Chemie der RUB).

Ungelöstes Problem der Grundlagenforschung

Schwache Wechselwirkungen zwischen Molekülen bewirken, dass Flüssigkeiten flüssig bleiben und nicht sofort verdampfen und dass Moleküle in wohlgeordneter Form kristallisieren. Auch nahezu alle biologischen Prozesse bis hin zum Funktionieren einer Zelle hängen auf fundamentale Weise von diesen nichtkovalenten Wechselwirkungen ab. Aufgrund ihrer besonderen Natur lassen sich die Wechselwirkungen aber sowohl experimentell als auch theoretisch nur mit einem sehr großen Aufwand untersuchen. Bislang lässt sich beispielsweise die Struktur von Molekülkristallen nicht voraussagen – das ist eines der ungelösten Probleme chemischer Grundlagenforschung.

Potpourri der Methoden

Hier setzt die neue Forschergruppe mit dem Arbeitstitel „FOR 618“ an: Vier Arbeitsgruppen der Fakultät für Chemie der RUB, zwei Arbeitsgruppen des Fachbereiches Chemie der Universität Duisburg-Essen und eine Arbeitsgruppe des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Düsseldorf untersuchen die nichtkovalenten Wechselwirkungen zwischen kleinen Molekülen mit präzisen experimentellen und theoretischen Methoden. Das Repertoire reicht von höchstauflösender Infrarotspektroskopie in der Gasphase über Messungen bei tiefsten Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt bis zur Bestimmung der Strukturen von Molekülaggregaten in Kristallen. Ergänzt wird dies um theoretische Methoden, zum Beispiel sehr genaue quantenchemische Verfahren für kleine Aggregate von Molekülen, sowie dynamische und statistische Methoden zur Berechnung komplexer Strukturen. Indem die Wissenschaftler diese Methoden bündeln, hoffen sie zu verstehen, wie Kristalle aus einzelnen Molekülen entstehen.

Doppelter Erfolg

FOR 618 ist eine von 19 neuen Forschergruppen, die die DFG in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 30,6 Millionen Euro fördert. Für den Bochumer Chemiker Prof. Dr. Wolfram Sander kam der Erfolg damit gleich doppelt: Seit Anfang des Jahres fördert die EU ein neues internationales Graduiertenkolleg („INTCHEM“) unter seiner Leitung an der RUB. Hier erforschen europäische Doktoranden die nichtkovalenten Wechselwirkungen an der Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft (s. RUB-Presseinformation Nr. 19, 19.01.2006, http://www.pm.rub.de/pm2006/msg00019.htm).

Weitere Informationen

Prof. Dr. Wolfram Sander, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Fakultät für Chemie der RUB, Tel. 0234/32-24593, E-Mail: wolfram.sander@rub.de

Media Contact

www.ruhr-uni-bochum.de/ idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer